Dieses Superfood könnte schwerwiegende Gesundheitsprobleme lösen – hier erfahren Sie alles über Magnesium

In der Welt der essentiellen Nährstoffe bleibt Magnesium oft unbeachtet – aber das sollte nicht sein. Dieses mächtige Mineral spielt eine Rolle bei über 300 biochemischen Reaktionen im Körper und unterstützt alles von der Gehirnfunktion bis zur Herzgesundheit.

Trotz seiner Bedeutung zeigen Studien, dass fast die Hälfte aller Erwachsenen in den USA nicht genügend Magnesium über die Nahrung aufnimmt. Die Folge? Ein erhöhtes Risiko für chronische Erkrankungen wie Diabetes, Angstzustände, Osteoporose und Verdauungsprobleme.

Lassen Sie uns untersuchen, warum Magnesium mehr Aufmerksamkeit verdient – und wie Sie seine Vorteile nutzen können, um Ihr allgemeines Wohlbefinden zu unterstützen.

🧠Warum Magnesium wichtig ist: Ein Multitasking-Mineral
Magnesium ist nicht nur ein weiteres Nahrungsergänzungsmittel – es ist ein Grundpfeiler der Zellfunktion . Es hilft:

Reguliert die Muskel- und Nervenfunktion
Unterstützen Sie ein gesundes Immunsystem
Sorgen Sie für einen gleichmäßigen Herzrhythmus
Knochen stärken
Kontrollieren Sie Ihren Blutzuckerspiegel
Darüber hinaus spielt es eine Schlüsselrolle bei der Energieproduktion , der Proteinsynthese und sogar der DNA-Reparatur. Kurz gesagt: Wenn Ihr Körper ein Auto wäre, wäre Magnesium einer der wichtigsten Teile des Motors.

🦴1. Osteoporose und Knochenschmerzen: Die Rolle von Magnesium für die Gesundheit des Skeletts
Während Kalzium normalerweise im Mittelpunkt steht, wenn es um die Knochengesundheit geht, ist Magnesium genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger.

Magnesium hilft bei der Regulierung der Kalziumaufnahme , unterstützt den Vitamin-D-Stoffwechsel und erhält die Knochendichte . Ohne ausreichend Magnesium kann der Körper Kalzium nicht richtig verwerten, was zu brüchigen Knochen, erhöhtem Frakturrisiko und chronischen Gelenk- oder Knochenschmerzen führen kann.

So nehmen Sie Magnesium für gesunde Knochen ein:
Empfohlene Tagesdosis (RDA):
Männer (19–51+ Jahre): 400–420 mg/Tag
Frauen (19–51+ Jahre): 310–320 mg/Tag
Schwangere Frauen: 350–360 mg/Tag
Beste Formen für die Knochengesundheit:
Magnesiumcitrat – hoch resorbierbar
Magnesiumglycinat – magenschonend
Magnesiummalat – gut bei Muskel- und Knochenbeschwerden
Nahrungsquellen:
Spinat, Grünkohl und anderes Blattgemüse
Kürbiskerne
Mandeln und Cashewnüsse
Schwarze Bohnen
Vollkornprodukte wie brauner Reis und Quinoa
Bei Personen mit Osteoporoserisiko, insbesondere bei Frauen nach der Menopause und älteren Erwachsenen, kann die Kombination magnesiumreicher Lebensmittel mit Krafttraining und der Einnahme von Vitamin D die Knochenstärke deutlich verbessern.

 

 

 

 

 

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

 

 

 

Leave a Comment