Doch wozu dient der blaue Teil des Radiergummis eigentlich?

Wer erinnert sich nicht an den zweifarbigen Radiergummi in seinem Federmäppchen in der Schule? Eine rosa Seite zum Radieren des Stifts, eine blaue Seite … wofür noch mal? Tinte löschen? Nicht wirklich. Dieses Schreibwarenzubehör hat tatsächlich mehrere Verwendungsmöglichkeiten, die oft übersehen werden. Und Sie werden sehen, seine tatsächliche Funktion ist viel praktischer als wir dachten.

Doch wozu dient der blaue Teil des Radiergummis eigentlich?

Ein Missverständnis: Nein, es löscht keine Tinte.

Viele glaubten jahrelang, dass der blaue Teil dazu da sei, Kugelschreibermarkierungen zu entfernen. Die Folge: Löcher in den Blättern und jede Menge Frust. Es ist ein bisschen so, als würde man versuchen, einen Weinfleck mit Sprudelwasser zu entfernen: Die Absicht ist gut, aber das Ergebnis ist nicht überzeugend. Tatsächlich ist dieses blaue Teil für ganz andere, aber ebenso interessante Einsatzzwecke konzipiert, insbesondere für Heimwerker und Bastler.

Es löscht Bleistiftmarkierungen auf Holz

Wenn Sie ein begeisterter Heimwerker sind oder schon einmal ein Möbelstück aus Rohholz zusammengebaut haben, haben Sie wahrscheinlich einige Markierungen mit einem Bleistift gezeichnet. Um sie zu löschen, ohne die Oberfläche zu beschädigen, ist der blaue Radiergummi ein wertvoller Verbündeter. Es enthält Bimsstein, ein körniges Material, das wie ein sanfter Mikroschleifer wirkt. Ideal zum Entfernen von Bleistiftstrichen aus Holz, ohne es zu beschädigen.

Funktioniert auch auf Betonwänden

Bauprofis wissen das: Das Anzeichnen von Wänden mit dem Bleistift ist für die Messung oft unerlässlich. Nach Abschluss der Arbeiten müssen diese Markierungen entfernt werden. Dank seiner abrasiven Textur ermöglicht der blaue Radiergummi ein sauberes Radieren auf Oberflächen wie Beton oder Gips, wo ein klassischer Radiergummi wirkungslos wäre.

mehr dazu auf der nächsten Seite

Leave a Comment