Eine Schneiderin mit 60 Jahren Erfahrung hat mir dieses Geheimnis verraten!

2.Blisterpackungsmethode :

      • Schneiden Sie einen dünnen Streifen aus einer leeren Blisterpackung oder einem Tablettenbehälter.
      • Machen Sie auf einer Seite einen kleinen Schnitt, um eine Spitze zu formen.
      • Legen Sie den Faden in den Schnitt und führen Sie die Nadel durch dasselbe Loch, um ihn leicht einzufädeln.

3. Abstrichmethode :

    • Schneiden Sie die Enden eines Wattestäbchens ab, sodass ein kleines Plastikröhrchen entsteht.
    • Fädeln Sie einen dünnen Draht oder eine Borste hindurch, um einen Haken zu formen.
    • Mit diesem Haken ziehen Sie den Faden durch das Nadelöhr.

4. Den Faden anfeuchten :

    • Befeuchten Sie die Fadenspitze leicht mit Speichel oder Wasser. Dadurch haften die Fasern besser zusammen und das Einfädeln wird erleichtert, insbesondere wenn der Faden ausfranst.

5.Papier- oder Stoffmethode :

    • Schneiden Sie ein kleines Stück Papier oder dünnen Stoff aus, falten Sie es in der Mitte und legen Sie den Faden in die Falte.
    • Führen Sie die gefaltete Spitze durch das Nadelöhr. Sobald das Papier oder der Stoff eingefädelt ist, folgt der Faden problemlos.

Diese hausgemachten Methoden zum Einfädeln einer Nadel, die über Generationen weitergegeben wurden, zeugen vom Einfallsreichtum und Können unserer Großmütter. Diese Tricks vereinfachen nicht nur das Einfädeln, sondern verbinden uns auch mit einer alten Nähtradition.

Wenn Sie jemals Probleme damit haben, eine Nadel einzufädeln, probieren Sie diese Methoden aus und erleben Sie die Weisheit unserer Großmütter beim Nähen!

Leave a Comment