6. Bewässerungstechniken: Wie viel und wie oft
Lavendel ist trockenheitsresistent, sobald er sich etabliert hat. Junge Pflanzen benötigen jedoch regelmäßiges Gießen. Gießen Sie frisch gepflanzten Lavendel ein- bis zweimal pro Woche, bis er sich etabliert hat. Sobald die Pflanze ausgewachsen ist, reduzieren Sie das Gießen auf alle zwei bis drei Wochen und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen.
Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen. Daher ist es wichtig, die Erde zwischen den Wassergaben austrocknen zu lassen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie gießen sollten, prüfen Sie die Bodenfeuchtigkeit, indem Sie Ihren Finger etwa 2,5 cm tief in die Erde stecken. Fühlt er sich trocken an, ist es Zeit zu gießen.
7. Beschneiden für Langlebigkeit und Gesundheit
Das Beschneiden ist wichtig, um die Form und Gesundheit Ihres Lavendelbaums zu erhalten. Schneiden Sie Lavendel im Frühjahr nach dem letzten Frost und erneut im Spätsommer nach der Blüte. Entfernen Sie etwa ein Drittel der Pflanzenhöhe und konzentrieren Sie sich dabei auf das Zurückschneiden der verholzten Stängel, um neues Wachstum zu fördern.
Vermeiden Sie Schnitte ins alte Holz, da Lavendel aus verholzten Stängeln nicht gut nachwächst. Regelmäßiger Schnitt verhindert, dass die Pflanze langbeinig wird und fördert die Blütenbildung.
8. Lavendel düngen: Was und wann
Lavendel benötigt keine starke Düngung. Zu viel Dünger kann sogar zu übermäßigem Laubwachstum auf Kosten der Blüten führen. Geben Sie im Frühjahr, wenn das neue Wachstum beginnt, einen ausgewogenen Langzeitdünger.
Vermeiden Sie stickstoffreiche Düngemittel, da diese eher das Blattwachstum als die Blütenbildung fördern können. Organische Alternativen wie Kompost oder gut verrotteter Mist können sparsam eingesetzt werden, um Nährstoffe zuzuführen, ohne die Pflanze zu überfordern.
9. Schutz Ihres Lavendels vor Schädlingen und Krankheiten
Lavendel ist aufgrund seiner aromatischen Öle relativ resistent gegen Schädlinge, kann aber dennoch von Schädlingen wie Blattläusen und Schaumzikaden befallen werden. Kontrollieren Sie die Pflanzen regelmäßig und entfernen Sie Schädlinge mit der Hand oder mit einem starken Wasserstrahl.
Pilzkrankheiten wie Wurzelfäule und Blattflecken können bei zu feuchten Bedingungen auftreten. Sorgen Sie für eine ausreichende Drainage und vermeiden Sie Überkopfbewässerung, um das Risiko zu minimieren. Wenden Sie bei Bedarf ein organisches Fungizid auf die betroffenen Pflanzen an.
10. Beliebte virale Hacks zur Verbesserung der Blüte
Verschiedene Gartentipps können die Lavendelblüte verbessern. Eine beliebte Methode ist die Verwendung von Bittersalz, das Magnesium und Schwefel liefert, wichtige Nährstoffe für die Blüte. Lösen Sie einen Esslöffel Bittersalz in 3,8 Litern Wasser auf und streuen Sie es während der Wachstumsperiode einmal im Monat auf den Fuß der Pflanze.
Ein weiterer Trick ist das Mulchen mit Kies oder kleinen Steinen. Dies reflektiert das Sonnenlicht und hält den Boden warm, was zu besserem Wachstum und besserer Blüte führt. Zusätzlich kann das Entfernen verblühter Blüten die Pflanze zur weiteren Blütenbildung anregen.
11. Saisonale Pflege: Für ganzjährige Blütenpracht
Lavendel benötigt je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflege, um kontinuierlich zu blühen. Konzentrieren Sie sich im Frühjahr auf das Beschneiden und Düngen, um neues Wachstum zu fördern. Halten Sie im Sommer einen regelmäßigen Gießplan ein und entfernen Sie verblühte Blüten.
Bereiten Sie die Pflanze im Herbst auf den Winter vor, indem Sie weniger gießen und eine Schicht Mulch auftragen, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. In kälteren Klimazonen können Sie die Pflanze mit Sackleinen oder Frostschutzvlies abdecken, um Winterschäden zu vermeiden. Mit der richtigen saisonalen Pflege wird Ihr Lavendelbaum jahrelang gedeihen und blühen.