Einfaches Brot für jeden Tag

 

TEIG ZUBEREITEN:
Trockene Zutaten vermengen: Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe in einer großen Rührschüssel verquirlen.
Wasser und Öl hinzufügen: Warmes Wasser und Olivenöl zu den trockenen Zutaten geben. Mit einem Holzlöffel oder den Händen verrühren, bis ein zottiger Teig entsteht.
Teig kneten: Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und 8–10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Sollte der Teig zu klebrig sein, beim Kneten etwas mehr Mehl hinzufügen, aber nicht zu viel, da das Brot sonst zu fest wird.

ERSTER AUFSTIEG:

Den Teig gehen lassen: Eine saubere Schüssel leicht einölen und den Teig hineingeben. Einmal wenden, um ihn mit Öl zu bedecken. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie abdecken und den Teig an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

FORMEN UND ZWEITER AUFSTIEG:

Den Teig formen: Sobald der Teig aufgegangen ist, durchkneten, um Luftblasen zu entfernen. Je nach Wunsch und Form der Backform können Sie ihn zu einem runden oder länglichen Laib formen.
Für den zweiten Aufgang vorbereiten: Den geformten Teig auf ein leicht gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nach Belieben den Laib leicht mit Wasser besprenkeln und anschließend mit den gewünschten Toppings (Sesam, Mohn, getrocknete Kräuter) belegen.

Noch einmal aufgehen lassen: Decken Sie den Teig locker mit einem feuchten Tuch ab und lassen Sie ihn weitere 30 Minuten gehen oder bis er sein Volumen fast verdoppelt hat.
BACKEN:
Backofen vorheizen: Heizen Sie Ihren Backofen nach etwa der Hälfte des zweiten Aufgehens auf 190 °C (375 °F) vor.
Brot backen: Sobald der Teig zum zweiten Mal aufgegangen ist, schieben Sie ihn in den vorgeheizten Backofen. Backen Sie ihn etwa 25–30 Minuten lang oder bis das Brot goldbraun ist und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.
Abkühlen: Nehmen Sie das Brot aus dem Ofen und lassen Sie es vor dem Schneiden mindestens 20 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen. Durch die Wartezeit kann die Struktur des Brotes fest werden, was das Schneiden erleichtert.

Tipps für den Erfolg:
Wassertemperatur: Achten Sie darauf, dass das Wasser warm, aber nicht zu heiß zum Anfassen ist, da eine zu hohe Temperatur die Hefe abtöten und das Brot am Aufgehen hindern kann.

Kneten: Durch richtiges Kneten entwickelt sich das Gluten im Mehl und verleiht dem Brot seine Struktur und seine zähe Konsistenz.
Gärplatz: Ein warmer, zugfreier Ort ist ideal zum Aufgehen. Ist Ihre Küche kühl, kann der Backofen mit eingeschaltetem Licht (aber ausgeschalteter Heizung) eine gute Alternative sein.
Dieses einfache Alltagsbrot ist mehr als nur eine Beilage; es erinnert an die Freuden des Kochens zu Hause. Mit seiner knusprigen Kruste, dem weichen Inneren und dem Genuss, selbst Brot zu backen, wird dieses Rezept sicher zu einem festen Bestandteil Ihres kulinarischen Repertoires. Genießen Sie den Prozess, etwas von Grund auf neu zu kreieren und die köstlichen Ergebnisse, die sich daraus ergeben.

Leave a Comment