Für den Hackbraten:
- 1 ½ Pfund Rinderhackfleisch (oder eine Mischung aus Rind- und Schweinefleisch für zusätzlichen Geschmack)
- 1 Tasse Semmelbrösel
- 1 großes Ei, geschlagen
- 1/2 Tasse Milch
- 1/4 Tasse geriebener Parmesankäse
- 1 Teelöffel Knoblauchpulver
- 1 Teelöffel Zwiebelpulver
- 1 Teelöffel getrockneter Thymian
- Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 1 ½ Tassen karamellisierte Zwiebeln (siehe Anweisungen unten)
- 1 Tasse geriebener Gruyère- oder Mozzarella-Käse (aufgeteilt)
Für die Glasur:
- 1/2 Tasse Ketchup
- 2 Esslöffel Worcestershiresauce
- 2 Esslöffel brauner Zucker
- 1 Teelöffel Dijon-Senf
Optionale Garnierungen:
- Frische Petersilie, gehackt
- Extra karamellisierte Zwiebeln
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Zwiebeln karamellisieren
- Erhitzen Sie 2 Esslöffel Olivenöl oder Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze.
- 3 große, geschnittene Zwiebeln hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren langsam braten, bis sie goldbraun und karamellisiert sind (ca. 20–30 Minuten). Bei Bedarf die Hitze reduzieren, um ein Anbrennen zu vermeiden.
- Vor dem Hinzufügen zur Hackbratenmischung etwas abkühlen lassen.
2. Vorheizen und vorbereiten
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 190 °C (375 °F) vor .
- Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus oder fetten Sie eine Kastenform leicht ein.
3. Hackbratenmischung zubereiten
- In einer großen Rührschüssel Hackfleisch, Semmelbrösel, Ei, Milch, Parmesankäse, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Thymian, Salz und Pfeffer vermengen.
- 1 Tasse der karamellisierten Zwiebeln zur Mischung hinzufügen und vorsichtig verrühren, bis alles gut vermischt ist. Vermeiden Sie zu langes Verrühren, damit der Hackbraten zart bleibt.
4. Hackbraten formen
- Geben Sie die Fleischmischung auf das vorbereitete Backblech oder in die Kastenform und formen Sie einen Laib daraus.
- Die Hälfte des geriebenen Käses in die Mitte des Hackbratens drücken, sodass eine Käsefüllung entsteht. Mit der restlichen Fleischmischung bedecken und glatt streichen.
5. Glasur hinzufügen
- In einer kleinen Schüssel Ketchup, Worcestershiresauce, braunen Zucker und Dijon-Senf verquirlen.
- Die Hälfte der Glasur gleichmäßig auf der Oberseite des Hackbratens verteilen.
6. Backen
- Im vorgeheizten Ofen 45–50 Minuten backen oder bis die Innentemperatur 71 °C erreicht .
- Während der letzten 5 Minuten des Backvorgangs die restliche Glasur auf dem Hackbraten verteilen und mit dem restlichen geriebenen Käse bestreuen. Zurück in den Ofen schieben, bis der Käse geschmolzen und sprudelnd ist.
7. Ausruhen und servieren
- Lassen Sie den Hackbraten 5–10 Minuten ruhen, bevor Sie ihn in Scheiben schneiden. Dadurch bleibt der Saft erhalten.
- Vor dem Servieren mit frischer Petersilie oder extra karamellisierten Zwiebeln garnieren.
Tipps für den Erfolg
- Langsam karamellisieren: Lassen Sie sich beim Karamellisieren der Zwiebeln Zeit – das ist der Schlüssel zu ihrem tiefen, süßen Geschmack.
- Verwenden Sie Qualitätskäse: Gruyère verleiht einen nussigen, reichen Geschmack, aber Mozzarella eignet sich gut für einen klebrigen, schmelzenden Belag.
- Nicht zu lange mischen: Gehen Sie vorsichtig mit der Fleischmischung um, um eine dichte Konsistenz zu vermeiden.
- Vorbereiten: Den Hackbraten im Voraus zubereiten, abdecken und kühl stellen. Bei kaltem Zustand die Backzeit um 5–10 Minuten verlängern.
Warum dieses Rezept funktioniert
Dieser französische Zwiebelhackbraten vereint die wohltuende Vertrautheit eines Hackbratens mit den dekadenten Aromen französischer Zwiebelsuppe. Die karamellisierten Zwiebeln verleihen Süße und Tiefe, während der Käsekern und die pikante Glasur das Gericht zu etwas ganz Besonderem machen. Ob als Hauptgericht oder als Herzstück eines gemütlichen Abendessens – dieser Hackbraten überzeugt durch seinen Geschmack und seine Zufriedenheit.
Fazit: Ein Comfort Food Upgrade
Egal, ob Sie einem Klassiker eine neue Note verleihen, Ihre Gäste beeindrucken oder einfach mal etwas Neues ausprobieren möchten – dieser französische Zwiebelhackbraten wird Sie begeistern. Sein reichhaltiger Geschmack, seine zarte Textur und seine Vielseitigkeit machen ihn zu einem herausragenden Rezept, das ebenso praktisch wie köstlich ist. Dank seiner Anpassungsfähigkeit lässt er sich zudem an jeden Anlass anpassen.
Wir freuen uns auf eure Kreationen! Markiert uns in euren Fotos oder teilt eure Lieblingsvarianten – vielleicht inspiriert eure Interpretation dieses französischen Zwiebelhackbratens auch andere dazu, ihn zu probieren!