- 1/2 Tasse Panko-Semmelbrösel (für zusätzliche Knusprigkeit)
- Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Heizen Sie den Backofen vor
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 190 °C (375 °F) vor .
- Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus oder fetten Sie es leicht ein, damit es sich leichter reinigen lässt.
2. Bereiten Sie die Aromen vor
- In einer Pfanne bei mittlerer Hitze 2 Esslöffel Butter schmelzen.
- Die gehackte Zwiebel und den Sellerie hinzufügen und 5–7 Minuten kochen, bis sie weich sind.
- Gehackten Knoblauch, Salbei, Thymian, Salz und Pfeffer unterrühren und 1 Minute kochen lassen, bis das Ganze duftet. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
3. Die Füllung zubereiten
- In einer großen Rührschüssel das gewürfelte Brot, die sautierten Gewürze, die geschmolzene Butter und die Brühe vermengen.
- Vorsichtig mischen, bis das Brot gleichmäßig bedeckt ist und die Mischung feucht, aber nicht matschig ist.
- Rühren Sie das geschlagene Ei ein, um die Mischung zu binden.
- Optional: Für mehr Geschmack und Konsistenz gewürfelte Äpfel, getrocknete Preiselbeeren, gehackte Pekannüsse oder gekochte Wurst unterheben.
4. Formen Sie die Kugeln
- Nehmen Sie jeweils etwa 2 Esslöffel der Füllung und rollen Sie sie mit den Händen zu einer Kugel.
- Optional: Für eine besonders knusprige Außenseite die Bällchen in Panko-Semmelbröseln wälzen.
5. Backen
- Legen Sie die Füllungsbällchen mit gleichmäßigem Abstand auf das vorbereitete Backblech.
- Im vorgeheizten Ofen 20–25 Minuten backen oder bis die Oberfläche goldbraun und knusprig ist.
- Optional: Zum Schluss 1–2 Minuten grillen, um eine besonders goldene Kruste zu erhalten (genau beobachten, damit nichts anbrennt).
6. Servieren und genießen
- Nehmen Sie die Füllungsbällchen aus dem Ofen und lassen Sie sie vor dem Servieren etwas abkühlen.
- Optional: Für mehr Farbe mit frisch gehackter Petersilie garnieren.
- Warm servieren und jeden Bissen dieser herzhaften Kräuterhäppchen genießen!
- Kombinieren Sie es mit Bratensoße, Preiselbeersoße oder Dip-Saucen für den besonderen Genuss.
Tipps für den Erfolg
- Verwenden Sie altbackenes Brot: Altbackenes Brot behält seine Form besser als frisches Brot und ist daher ideal zum Füllen von Bällchen.
- Protein hinzufügen: Für eine herzhaftere Variante können Sie gekochte Wurst, Speck oder Hühnerfleischstreifen untermischen.
- Vorbereiten: Stellen Sie die Kugeln im Voraus zusammen, kühlen Sie sie und backen Sie sie kurz vor dem Servieren.
- Für später einfrieren: Ungebackene Füllungsbällchen auf einem Backblech einfrieren und dann in einen Gefrierbeutel geben. Direkt aus dem Gefrierfach backen, die Garzeit verlängert sich dabei um 5–10 Minuten.
- Kräuter wechseln: Verwenden Sie Rosmarin, Majoran oder Petersilie für ein anderes Geschmacksprofil.
Warum dieses Rezept funktioniert
Diese Füllungsbällchen vereinen den wohltuenden Geschmack traditioneller Thanksgiving-Füllungen mit der praktischen Portionsgröße. Das Ergebnis ist ein sättigendes und vielseitiges Gericht mit vielschichtigem Geschmack und einer Textur, die sich köstlich und dennoch leicht zuzubereiten anfühlt. Ob als Vorspeise, Beilage oder Snack – dieses Rezept überzeugt durch seinen großartigen Geschmack und seine Einfachheit, ohne dass fortgeschrittene Kochkenntnisse erforderlich sind.
Fazit: Ein Gericht, das jeder lieben wird
Ob Sie Lust auf etwas Herzhaftes und Festliches haben, eine kreative Variante klassischer Füllungen suchen oder einfach Ihre Gäste beeindrucken möchten – diese Füllungsbällchen werden Sie begeistern. Ihr kräftiger Geschmack, die sättigende Konsistenz und die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten machen sie zu einem herausragenden Rezept, das ebenso praktisch wie lecker ist. Dank ihrer Vielseitigkeit können Sie sie an jeden Anlass anpassen.
Wir freuen uns auf eure Kreationen! Markiert uns in euren Fotos oder teilt eure Lieblingsvarianten – vielleicht inspiriert eure Interpretation dieser Füllungsbällchen auch andere dazu, sie auszuprobieren! 🦃✨