Mit dem Wintereinbruch stoßen Autofahrer oft auf ein bekanntes Problem, dessen Lösung überraschend einfach ist: ein Glas Salz ins Auto. Selbst Mechaniker empfehlen diese einfache Lösung.
Die Vielseitigkeit von Salz
Salz ist zwar ein Grundnahrungsmittel beim Kochen, seine Einsatzmöglichkeiten gehen jedoch weit über die Küche hinaus. Es ist ein unverzichtbarer Haushaltsartikel zum Reinigen, Entkalken und Desodorieren verschiedener Oberflächen und übertrifft dabei oft handelsübliche Produkte.
Salz als Feuchtigkeitsabsorber
Ein interessanter Nutzen von Salz, insbesondere grobem oder Steinsalz, liegt in seiner feuchtigkeitsabsorbierenden Wirkung. Diese Salzart mit ihren Trockenmitteln ist in kleinen, geschlossenen Räumen wie Schränken oder Schubladen wirksam. Doch wie verhält sich das im Auto?
Der vom Mechaniker empfohlene Auto-Hack
Bei sinkenden Temperaturen treten häufiger Autoprobleme wie Motor- oder Batterieausfälle auf. Feuchtigkeitsansammlungen im Fahrzeuginnenraum, insbesondere auf Glasflächen, können zu einem echten Ärgernis werden.
Feuchtigkeit im Auto kann im Winter zu Verschleiß der Fahrzeugkomponenten und Schimmelbildung führen. Hier kommt Salz ins Spiel. Durch die Regulierung der Luftfeuchtigkeit schützt Salz das Auto und seine Innenteile.
Mit Salz gegen Feuchtigkeit im Auto
Lesen Sie weiter auf der nächsten Seite