- 1 Tasse Puderzucker
- 1–2 Esslöffel frischer Zitronensaft
- Optional: 1/2 Teelöffel Zitronenschale (für zusätzlichen Pfiff)
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Heizen Sie den Backofen vor
- Heizen Sie Ihren Backofen auf 175 °C (350 °F) vor .
- Fetten Sie eine 9×5-Zoll-Kastenform ein und legen Sie sie mit Backpapier aus. Lassen Sie an den Seiten etwas überstehen, damit sich das Papier leichter herausnehmen lässt.
2. Bereiten Sie die trockenen Zutaten vor
- Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer mittelgroßen Rührschüssel verquirlen. Beiseite stellen.
3. Den Teig zubereiten
- In einer großen Rührschüssel die geschmolzene Butter (oder das Öl), den Zucker, die Eier, die Zitronenschale, den Zitronensaft, den Joghurt und das Vanilleextrakt glatt und gut vermischt verrühren.
- Die trockenen Zutaten nach und nach unter die feuchten Zutaten heben und so lange rühren, bis keine Mehlstreifen mehr zu sehen sind. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu rühren.
- Die Blaubeeren vorsichtig unterheben, dabei darauf achten, sie nicht zu zerdrücken. Bei Verwendung von gefrorenen Beeren diese vor dem Hinzufügen leicht in 1 Esslöffel Mehl wenden, damit sie nicht untergehen.
4. Backen
- Gießen Sie den Teig in die vorbereitete Kastenform und streichen Sie die Oberfläche mit einem Spatel glatt.
- Im vorgeheizten Ofen 50–60 Minuten backen oder bis ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt (ein paar Krümel sind okay, aber kein nasser Teig).
- Optional: Wenn die Oberseite zu schnell braun wird, decken Sie das Brot nach der Hälfte der Backzeit locker mit Alufolie ab.
5. Abkühlen und glasieren
- Nehmen Sie den Laib aus dem Ofen und lassen Sie ihn 10 Minuten in der Form abkühlen .
- Heben Sie den Laib mithilfe des überstehenden Backpapiers aus der Form und legen Sie ihn zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter.
- Optional: Puderzucker, Zitronensaft und -schale in einer kleinen Schüssel verquirlen, um die Glasur herzustellen. Für eine zusätzliche süße Note die Glasur gleichmäßig über das abgekühlte Brot träufeln.
6. Servieren und genießen
- Schneiden Sie das Brot in Scheiben und genießen Sie jeden Bissen dieses pikanten, süßen und köstlichen Zitronen-Blaubeer-Brots!
- Perfekt als eigenständiger Leckerbissen oder zu einer Tasse Kaffee, Tee oder einem Glas kalter Milch.
- Bewahren Sie Reste in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank bis zu einer Woche auf.
Tipps für den Erfolg
- Verwenden Sie frische Zitronen: Frische Zitronenschale und -saft machen einen spürbaren Unterschied im Geschmack.
- Fleckenbildung vermeiden: Um Blaubeerstreifen im Brot zu vermeiden, wälzen Sie die Blaubeeren in etwas Mehl, bevor Sie sie unter den Teig heben.
- Streusel hinzufügen: Mischen Sie vor dem Backen 1/4 Tasse Mehl, 2 Esslöffel Zucker und 1 Esslöffel kalte Butter für eine Streuselschicht.
- Für später einfrieren: Einzelne Scheiben in Frischhaltefolie einwickeln und bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
Warum dieses Rezept funktioniert
Dieser Zitronen-Blaubeer-Laib vereint den frischen, spritzigen Geschmack von Zitrone mit der saftigen Süße von Blaubeeren zu einem saftigen, zarten Kuchen, der sowohl sättigend als auch köstlich ist. Die einfache Zubereitung sorgt für gleichbleibende Ergebnisse, während die individuellen Optionen es Ihnen ermöglichen, das Rezept ganz nach Ihrem Geschmack zu gestalten. Ob pur oder mit Glasur oder Streuseln verfeinert – dieses Rezept bietet großartigen Geschmack und ist einfach, ohne dass fortgeschrittene Backkenntnisse erforderlich sind.
Fazit: Ein Genuss, den jeder lieben wird
Ob Sie Lust auf etwas Pikantes und Süßes haben, Ihre Backkünste verbessern möchten oder einfach nur eine selbstgemachte Leckerei genießen möchten – dieses Zitronen-Blaubeer-Brot wird Sie begeistern. Sein kräftiger Geschmack, die angenehme Konsistenz und die individuellen Möglichkeiten machen es zu einem herausragenden Rezept, das ebenso praktisch wie lecker ist. Dank seiner Vielseitigkeit können Sie es an jeden Anlass anpassen.
Wir freuen uns auf eure Kreationen! Markiert uns in euren Fotos oder teilt eure Lieblingsvarianten – vielleicht inspiriert eure Interpretation dieses Brotes auch andere dazu, es zu probieren! 🍴✨