- Für eine ausgewogene Mahlzeit servieren Sie es mit gedünstetem Gemüse oder einem frischen grünen Salat.
- Kombinieren Sie es mit einem leichten Weißwein oder Mineralwasser für einen erfrischenden Kontrast.
- Zum Garnieren einen Klecks Sauerrahm oder eine Prise zusätzliche Petersilie hinzufügen.
- Für zusätzlichen Knusprigkeit mit knusprigem Brot oder Knoblauchbrot servieren.
- Kombinieren Sie es mit einem eingelegten Gemüsesalat für eine würzige Note.
Kochtipps:
- Damit dieses Rezept noch schneller geht, können Sie vorgekochte oder übrig gebliebene Kartoffeln verwenden.
- Für eine leichtere Variante verwenden Sie fettarme Sauerrahm und Mayonnaise in der Sauce und entscheiden Sie sich für einen fettreduzierten Käse.
- Wer mag, kann dem Auflauf auch anderes Gemüse wie Paprika oder Zucchini hinzufügen.
- Stellen Sie sicher, dass der Auflauf vollständig durchgegart ist, bevor Sie ihn aus dem Ofen nehmen. Die Oberseite sollte goldbraun und das Innere fest sein.
- Sie können die bayerischen Würstchen je nach Wunsch durch jede andere Wurstsorte ersetzen, beispielsweise Kielbasa oder Bratwurst.
Ernährungsvorteile:
- Dieses Gericht bietet eine ausgewogene Mischung aus Proteinen aus Hühnereiern und Würstchen sowie gesunden Fetten aus Olivenöl und Sauerrahm.
- Kartoffeln sind eine hervorragende Ballaststoffquelle und liefern komplexe Kohlenhydrate zur Energiegewinnung.
- Durch die Zugabe von frischem Gemüse wie Zwiebeln, Karotten und Tomaten werden dem Gericht wichtige Vitamine, Mineralien und Antioxidantien hinzugefügt.
- Die cremige Dillsauce fügt eine Dosis Probiotika aus der sauren Sahne hinzu und unterstützt so die Verdauungsgesundheit.
Lagerung:
- Reste können bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Zum Aufwärmen stellen Sie den Auflauf einfach für 10–15 Minuten bei 180 °C (350 °F) in den Ofen, bis er durchgewärmt ist.
- Die cremige Dillsauce ist bis zu 2 Tage im Kühlschrank haltbar. Vor dem Servieren umrühren, da die Sauce beim Kühlen eindicken kann.