- Reduzieren Sie die Milch
- Sobald die Mischung zu köcheln beginnt, reduzieren Sie die Hitze auf niedrig.
- Lassen Sie die Milch unter gelegentlichem Rühren langsam kochen, damit sie nicht am Topfboden ansetzt.
- Mit der Zeit wird die Milch dicker und dünner, da der Wassergehalt verdunstet. Dieser Vorgang dauert normalerweise etwa 20–25 Minuten .
- Überwachen Sie die Konsistenz
- Das Ziel besteht darin, eine cremige, dicke Konsistenz zu erreichen, die herkömmlicher Kondensmilch ähnelt.
- Zum Testen verwenden Sie die Rückseite eines Löffels. Wenn der Inhalt den Löffel bedeckt, ohne zu schnell abzulaufen, ist er fertig.
- Abkühlen und aufbewahren
- Nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen Sie die Mischung etwas abkühlen.
- Gießen Sie die Kondensmilch in einen sauberen, luftdichten Behälter oder ein Glas.
- Beim Abkühlen wird es noch dicker.
Aufbewahrungstipps
- Bewahren Sie Ihre zuckerfreie Kondensmilch bis zu 7–10 Tage im Kühlschrank auf.
- Vor Gebrauch vorsichtig umrühren, da es mit der Zeit zu einer leichten Trennung kommen kann.
So verwenden Sie zuckerfreie Kondensmilch
Diese vielseitige Zutat kann in einer Vielzahl von Rezepten verwendet werden:
- Für eine cremige, süße Note in Kaffee oder Tee einrühren.
- Verwenden Sie es beim Backen, um zuckerfreie Desserts wie Fudge, Käsekuchen oder Kekse herzustellen.
- Für einen Genuss ohne schlechtes Gewissen über Obst oder Pfannkuchen träufeln.
Warum es zu Hause machen?
Selbstgemachte zuckerfreie Kondensmilch ist:
- Gesünder: Sie kontrollieren die Zutaten und vermeiden unnötige Zusatzstoffe und Zucker.
- Anpassbar: Passen Sie den Süßegrad an oder verwenden Sie Ihre Lieblingsmilchsorte.
- Kostengünstig: Die Zubereitung zu Hause ist oft günstiger als der Kauf zuckerfreier Varianten im Laden.
Mit nur drei Zutaten und etwas Zeit können Sie eine köstliche und gesunde Alternative zu herkömmlicher Kondensmilch herstellen. Probieren Sie es aus – Sie werden staunen, wie einfach und sättigend es ist, Ihre eigene Kondensmilch herzustellen!🥛