Hausgemachter Apfelessig: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Herstellung in Gläsern

Verfahren

  1. Bereiten Sie die Äpfel vor :
    • Waschen Sie die Äpfel gründlich, um Schmutz und Pestizide zu entfernen. Wenn Sie ganze Äpfel verwenden, schneiden Sie sie in Stücke. Wenn Sie Reste verwenden, achten Sie darauf, dass diese frisch und nicht schimmelig oder verfault sind.
  2. Füllen Sie das Glas :
    • Geben Sie die Apfelreste oder -stücke in das Glasgefäß und füllen Sie es zu etwa 3/4.
  3. Zucker und Wasser hinzufügen :
    • Lösen Sie 2 Esslöffel Zucker in 2 Tassen Wasser auf. Gießen Sie das Zuckerwasser über die Äpfel im Glas. Geben Sie bei Bedarf mehr Wasser hinzu, um die Äpfel vollständig zu bedecken. Lassen Sie oben im Glas etwa 2,5 cm Platz, damit sich das Wasser während der Gärung ausdehnen und Blasen bilden kann.
  4. Bedecken Sie das Glas :
    • Decken Sie das Glas mit einem Käsetuch oder Kaffeefilter ab und befestigen Sie es mit einem Gummiband oder einer Schnur. So kann die Mischung atmen und Staub und Insekten bleiben draußen.
  5. Gärungsprozess :
    • Stellen Sie das Glas an einen dunklen, warmen Ort (idealerweise zwischen 16 und 27 °C). Rühren Sie die Mischung einmal täglich mit einem Holzlöffel um, um Schimmelbildung auf der Oberfläche zu vermeiden. Nach etwa 1–2 Wochen sollten Sie Blasenbildung bemerken, ein Zeichen für die beginnende Gärung.
  6. Die Flüssigkeit abseihen :
    • Nach 3–4 Wochen lässt das Sprudeln nach und die Flüssigkeit wird dunkler. Die Apfelstücke durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Käsetuch abseihen und die Flüssigkeit zurück in das Glas geben. Die Apfelstücke wegwerfen.
  7. Sekundäre Gärung :
    • Decken Sie das Glas erneut mit dem Käsetuch ab und lassen Sie es weitere 3–4 Wochen stehen, wobei Sie es gelegentlich umrühren. Während dieser Zeit wird der bei der ersten Gärung entstehende Alkohol in Essigsäure umgewandelt, was der Flüssigkeit ihren charakteristischen Essiggeschmack verleiht.
  8. Probieren und lagern :
    • Probieren Sie den Essig nach 3–4 Wochen. Wenn er den gewünschten Säuregehalt erreicht hat, füllen Sie ihn in ein sauberes Glas oder eine Flasche mit dicht schließendem Deckel. Wenn Sie einen stärkeren Essig bevorzugen, lassen Sie ihn noch ein bis zwei Wochen gären. Lagern Sie den Essig anschließend an einem kühlen, dunklen Ort.

Tipps für den Erfolg

  • Verwenden Sie nichtreaktive Behälter : Verwenden Sie immer Glasbehälter und Utensilien aus Holz oder Kunststoff, um Reaktionen mit dem sauren Essig zu vermeiden.
  • Vermeiden Sie chloriertes Wasser : Chlor kann den Fermentationsprozess hemmen. Verwenden Sie gefiltertes oder nicht chloriertes Wasser.
  • Achten Sie auf Schimmel : Wenn Sie Schimmelbildung auf der Oberfläche sehen, schöpfen Sie ihn sofort ab und stellen Sie sicher, dass die Äpfel unter der Flüssigkeit liegen.

Vorteile von hausgemachtem Apfelessig

Selbstgemachter Apfelessig ist reich an Probiotika und Enzymen, insbesondere wenn er die „Mutter“ enthält. Außerdem ist er:

  • Gut für die Verdauung : Fördert gesunde Darmbakterien.
  • Nützlich zum Reinigen : Wirkt als natürliches Desinfektionsmittel.
  • Vielseitig beim Kochen : Verleiht Salatdressings, Marinaden und mehr einen würzigen Geschmack.

Leave a Comment