Schritt 2: Die Äpfel hinzufügen
Die Äpfel schälen, würfeln und über die Brotwürfel verteilen. Die natürliche Süße und die leichte Säure der Äpfel sorgen beim Backen für zarte, saftige Häppchen.
Schritt 3: Den Vanillepudding zubereiten
In einer Rührschüssel verquirlen:
- Milch
- Eier
- Brauner Zucker
- Vanille
- Zimt
- Muskatnuss
- Eine Prise Salz
Verquirlen, bis die Masse glatt und cremig ist.
Schritt 4: Kombinieren und einweichen
Die Vanillepuddingmischung gleichmäßig über Brot und Äpfel gießen. Mit einem Spatel oder Löffel das Brot vorsichtig in den Pudding drücken, damit jedes Stück gut durchtränkt wird.
15–20 Minuten ruhen lassen, damit das Brot die Flüssigkeit aufnehmen kann.
Schritt 5: Den Pudding backen
Die Auflaufform in den auf 175 °C vorgeheizten Backofen stellen. Unbedeckt 45–50 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Mitte fest, aber noch leicht wackelig ist.
Herausnehmen und etwas abkühlen lassen, während Sie die Soße zubereiten.
Schritt 6: Die Karamellsauce zubereiten
In einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze die Butter schmelzen. Braunen Zucker, Sahne und Salz hinzufügen. Unter ständigem Rühren kochen lassen.
3–4 Minuten köcheln lassen, bis die Mischung leicht eingedickt ist. Vom Herd nehmen und die Vanille einrühren.
Tipp: Achten Sie darauf, dass die Sauce nicht zu lange kocht, da sie sonst zu dick und körnig wird.
Schritt 7: Servieren und beträufeln
Geben Sie den warmen Brotpudding in Schüsseln oder auf Teller und übergießen Sie jede Portion großzügig mit der heißen Karamellsauce.
Optional: Für noch mehr Dekadenz fügen Sie eine Kugel Vanilleeis oder einen Klecks Schlagsahne hinzu.
—
Ein wiedergeborenes Familienerbstück
Als die Soße in den Spalten des Puddings floss und der Duft meine Küche erfüllte, fühlte ich mich wie in eine andere Welt versetzt – als wäre ich zurück an Omas Tisch, die Serviette unter dem Tisch, bereit für den Nachtisch. Ihr Rezept heute zu teilen, hat nicht nur mit dem Essen zu tun; es geht darum, Erinnerungen, Liebe und die Traditionen zu ehren, die uns prägen.
Jetzt bist du dran. Probiere dieses Rezept aus und verwandle es vielleicht sogar in dein eigenes. Füge eine Handvoll Walnüsse hinzu, tausche Birnen gegen Äpfel aus oder rühre etwas dunkle Schokolade unter. Aber vergiss nie die Wurzeln – denn in jedem Bissen von Omas Geheimrezept steckt eine Geschichte, die es wert ist, genossen zu werden.
Möchten Sie, dass ich daraus eine druckbare Rezeptkarte mache oder eine Fotoreferenz für Präsentationsideen hinzufüge?