Um Lavendel in einen Topf zu pflanzen, füllen Sie diesen zunächst mit der vorbereiteten Erdmischung und lassen Sie dabei etwa 2,5 cm Platz zum Rand. Nehmen Sie die Lavendelpflanze vorsichtig aus ihrem Anzuchtbehälter und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Setzen Sie die Pflanze in die Mitte des Topfes und füllen Sie rundherum mehr Erdmischung auf. Drücken Sie dabei leicht nach unten, um Luftlöcher zu vermeiden. Gießen Sie die Pflanze nach dem Einpflanzen gründlich, damit sie sich gut anwächst.
Bewässerung und Drainage: Sicherstellen eines optimalen Wachstums
Lavendel mag es lieber trockener, deshalb ist es wichtig, nicht zu viel zu gießen. Lassen Sie die obersten 2,5 cm Erde zwischen den Wassergaben antrocknen. Während der Wachstumsperiode ein- bis zweimal pro Woche gießen, in den Wintermonaten weniger häufig. Achten Sie auf eine gute Drainage des Topfes, damit sich kein Wasser am Boden sammelt, was zu Wurzelfäule führen kann.
Für ausreichend Sonnenlicht und Temperatur sorgen
Lavendel braucht zum Gedeihen volle Sonne, stellen Sie Ihren Topf daher an einen Ort, der täglich mindestens 6 bis 8 Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Lavendel verträgt Hitze gut, benötigt aber in sehr heißen Klimazonen möglicherweise etwas Schutz vor intensiver Nachmittagssonne. In kühleren Regionen sollte die Pflanze vor kaltem Wind und Frost geschützt werden.
Lavendel düngen für gesundes Wachstum
Lavendel ist kein großer Dünger, und zu viel Dünger kann zu übermäßigem Blattwachstum auf Kosten der Blüten führen. Geben Sie im Frühjahr, wenn das neue Wachstum beginnt, einen ausgewogenen Langzeitdünger. Alternativ können Sie während der Wachstumsperiode alle vier bis sechs Wochen einen verdünnten Flüssigdünger verwenden. Vermeiden Sie stickstoffreiche Dünger, da diese das Blattwachstum über den Blüten fördern können.
Tipps zum Beschneiden und Pflegen von Topflavendel
Regelmäßiger Schnitt trägt dazu bei, die Form und Gesundheit Ihrer Lavendelpflanze zu erhalten. Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr alle abgestorbenen oder verholzten Stängel zurück, um neues Wachstum zu fördern. Nach der ersten Blüte entfernen Sie die verblühten Blüten leicht und fördern so eine zweite Blüte. Vermeiden Sie Schnitte in altes Holz, da Lavendel aus verholzten Stängeln nicht gut nachwächst.
Schädlings- und Krankheitsbekämpfung bei Topflavendel

Ich liebe das!
siehe nächste Seite