Manche Menschen glauben, dass es gut ist, ohne Anstrengung abzunehmen – aber es kann auch ein Warnsignal sein. Wenn Ihr Körper Glukose nicht richtig aufnehmen kann, beginnt er, Fett und Muskeln zur Energiegewinnung abzubauen. Dies führt zu Gewichtsverlust, obwohl Ihr Blutzucker gefährlich hoch ist.
4. Sie haben mehr Heißhunger auf Zucker als sonst
Hoher Blutzucker sollte eigentlich ein Sättigungsgefühl auslösen, oder? Ironischerweise ist oft das Gegenteil der Fall. Wenn Ihr Körper insulinresistent ist, hungern Ihre Zellen – und schreien nach mehr Zucker. Wenn Sie ständig Heißhunger auf Süßigkeiten oder Kohlenhydrate haben, liegt das vielleicht nicht an mangelnder Willenskraft. Es könnte Ihr Stoffwechsel sein, der Ihnen Notsignale sendet.
5. Sie bekommen häufig Infektionen oder langsam heilende Schnitte
Diabetes schwächt Ihre Immunreaktion. Wenn Sie häufiger krank werden, häufig an Harnwegsinfekten leiden oder kleine Wunden ungewöhnlich lange zum Heilen brauchen, könnte Ihr Blutzucker der versteckte Übeltäter sein. Bakterien und Pilze gedeihen in zuckerreichen Umgebungen.
6. Sie haben Normalgewicht, aber einen dicken Bauch
Selbst wenn Ihr BMI im „gesunden“ Bereich liegt, ist Fett im Bauchbereich ein Hauptrisikofaktor für Diabetes. Viszerales Fett – Fett, das tief um Ihre Organe herum gespeichert ist – ist weitaus gefährlicher als das Fett, das Sie im Spiegel sehen.
Warnhinweis: Ein Taillenumfang von über 88 cm (35 Zoll) bei Frauen bzw. 102 cm (40 Zoll) bei Männern sollte nicht ignoriert werden – auch wenn Ihre Waage anzeigt, dass Sie „normal“ sind.
Was Sie tun können
Wenn Ihnen diese Anzeichen bekannt vorkommen, ist es Zeit, etwas zu unternehmen:
- Lassen Sie Ihren Nüchternblutzucker und HbA1c-Wert testen – diese Tests erkennen Prädiabetes und Diabetes frühzeitig.
- Reduzieren Sie raffinierten Zucker und Kohlenhydrate mit hohem glykämischen Index.
- Treiben Sie regelmäßig Sport, insbesondere Kraft- und Cardiotraining.
- Bewältigen Sie Stress, der den Cortisol- und Blutzuckerspiegel erhöht.
- Schlafen Sie gut – schlechter Schlaf steht in direktem Zusammenhang mit einer höheren Insulinresistenz.
Abschließende Gedanken
Diabetes kümmert sich nicht darum, wie schlank Sie sind, wie viel Sie wiegen oder wie „fit“ Sie aussehen. Die wahre Gefahr liegt im Unsichtbaren: der Insulinresistenz, die mit der Zeit unbemerkt Ihre Organe schädigt.
Beobachten Sie also nicht nur die Waage, sondern auch Ihren Stoffwechsel. Denn wenn die ersten Symptome auftreten, ist der Schaden möglicherweise schon weitgehend angerichtet.
Je früher Sie es erkennen, desto einfacher ist es, es rückgängig zu machen oder in den Griff zu bekommen.