Schritt 4: Beginnen Sie mit dem Waschen der Oberflächen.
Tauchen Sie Ihr Tuch oder Ihren Schwamm in die Lösung und wringen Sie überschüssige Flüssigkeit aus. Beginnen Sie mit dem Waschen der Schränke und achten Sie dabei besonders auf die Bereiche, in denen sich starke Ablagerungen bilden. Mit der weichen Borstenbürste können Sie besonders hartnäckige Stellen sanft schrubben. Denken Sie daran, Ihr Tuch oder Ihren Schwamm regelmäßig auszuspülen, um die Ausbreitung von Fett zu verhindern.
Schritt 5: Behandeln Sie hartnäckige Stellen mit
einer Paste aus Backpulver. Machen Sie für die Stellen, die auf den flüssigen Reiniger nicht reagieren, eine Paste aus Backpulver und Wasser. Auf die fettigen Stellen auftragen, einige Minuten einwirken lassen und mit der Bürste sanft einreiben. Die natürliche Schleifwirkung des Backpulvers hilft, Schmutz zu entfernen, ohne die Schränke zu zerkratzen.
Schritt 6: Schränke abspülen und trocknen.
Nach dem Schrubben ist es an der Zeit, alle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Wischen Sie die Schränke mit einem sauberen, feuchten Tuch ab, um die Oberfläche abzuspülen, und verwenden Sie dann ein trockenes Mikrofasertuch, um Streifen und Flecken zu vermeiden.
Schritt 7: Polieren und pflegen Sie Ihre Schränke.
Um dem Holz Glanz zu verleihen und es zu schützen, sollten Sie eine Holzpolitur gemäß den Anweisungen des Herstellers auftragen. Um erneute starke Fettablagerungen zu verhindern, wischen Sie die Schrankoberflächen ab sofort einmal wöchentlich mit einem milden Reinigungsmittel ab.
Fazit
: Mit Geduld und Mühe können Sie Ihre klebrigen, fettigen Küchenschränke in einen funkelnden Teil Ihres Zuhauses verwandeln. Denken Sie daran, sie regelmäßig zu reinigen, damit sie gut aussehen und sich keine Ablagerungen bilden. Viel Spaß beim Putzen!