Leckere Erdbeermarmelade in 15 Minuten, die immer gelingt: Das Geheimnis liegt in der Kochtechnik

Anweisungen:

Erdbeeren zubereiten:

Waschen Sie die Erdbeeren gründlich unter fließendem kaltem Wasser.
Entfernen Sie den Stielansatz und alle unschönen Stellen.

Erstes Kochen:

Nehmen Sie einen großen Topf oder eine tiefe Bratpfanne und geben Sie etwas Wasser hinein – gerade genug, um den Boden zu bedecken.
Geben Sie die Erdbeeren hinzu und kochen Sie sie bei mittlerer Hitze 5–8 Minuten lang unter gelegentlichem Rühren. Die Erdbeeren werden etwas weicher und geben Saft ab.

Zitronensäure hinzufügen (optional):

Falls Sie Zitronensäure verwenden, geben Sie diese jetzt hinzu, um den Geschmack auszugleichen und die leuchtende Farbe der Marmelade zu erhalten. Vorsichtig umrühren, bis sich die Zitronensäure vollständig aufgelöst hat.

Zucker hinzufügen:

Zucker zur Erdbeermischung geben und gut verrühren. Das übliche Verhältnis ist 1:1 (1 Tasse Zucker pro 1 Tasse Erdbeeren), Sie können es aber nach Ihrem Geschmack anpassen.
Die Mischung zum Kochen bringen und weitere fünf Minuten kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren und eventuell entstehenden Schaum entfernen.

Sterilisieren Sie die Gläser:

Heizen Sie Ihren Backofen auf 150 °C (300 °F) vor.
Stellen Sie die Gläser mit Deckel auf ein Gitter in den kalten Backofen. Schließen Sie die Backofentür und erhitzen Sie die Gläser für 0,5-Liter- und 700-Gramm-Gläser genau 10 Minuten.
Nehmen Sie die heißen Gläser vorsichtig mit Topflappen aus dem Ofen.

Füllen Sie die Gläser:

Die heiße Marmelade in die vorsterilisierten Gläser füllen und oben etwas Platz lassen.
Die Deckel fest verschließen, solange die Marmelade noch heiß ist.

Kühlen und lagern:

Lassen Sie die Gläser bei Zimmertemperatur auf der Arbeitsplatte abkühlen.
Bewahren Sie die Marmelade nach dem vollständigen Abkühlen im Kühlschrank auf.

Tipps:

Konsistenz: Wenn Sie eine dickere Marmelade bevorzugen, können Sie die Mischung etwas länger kochen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sie nicht zu lange kochen, da dies zu einem Verlust von Farbe und Geschmack führen kann.

Sterilisation: Für die langfristige Haltbarkeit der Marmelade ist die richtige Sterilisation der Gläser entscheidend.

Schaumentfernung: Das Entfernen des Schaums während des Kochens trägt dazu bei, eine klare und glatte Marmelade zu erhalten.

Dieses Rezept ist vielseitig und eignet sich für die Herstellung von Marmelade aus beliebigen Beeren und Früchten. Das Ergebnis ist immer unglaublich lecker, mit leuchtender Farbe und intakten Beeren. Genießen Sie Ihre selbstgemachte Erdbeermarmelade zu Toast, Pfannkuchen oder als köstliche Ergänzung zu Desserts!

Leave a Comment