Maritozzi mit Rosinen: das Rezept für weiche und köstliche Desserts

Zubereitung
Den Teig zubereiten:

Die Hefe zusammen mit einem Teelöffel Zucker in der warmen Milch auflösen und 10 Minuten ruhen lassen, bis eine schaumige Masse entsteht.
Mischen Sie in einer großen Schüssel Mehl, Zucker und Salz. Eier, weiche Butter und Zitronenschale hinzufügen.
Gießen Sie die aufgelöste Hefe hinein und beginnen Sie, den Teig zu vermengen. Bearbeiten Sie den Teig, bis Sie einen glatten und homogenen Teig erhalten, der weich, aber nicht klebrig sein sollte. Gegebenenfalls noch etwas Mehl oder Milch dazugeben um die richtige Konsistenz zu erhalten.
Rosinen hinzufügen:

Die Rosinen gut waschen, trocknen und anschließend zur Masse geben. Zur gleichmäßigen Verteilung vorsichtig mischen.
Triebmittel:

Decken Sie den Teig mit einem sauberen Tuch ab und lassen Sie ihn an einem warmen Ort etwa 1 Stunde und 30 Minuten lang gehen oder bis er sein Volumen verdoppelt hat.
Zubereitung der Maritozzi:

Nach Ablauf der Gehzeit den Teig nehmen und in 8–10 Stücke teilen.
Aus den Kugeln weiche Bällchen formen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Zweites Aufgehen:

Decken Sie die Maritozzi mit einem Geschirrtuch ab und lassen Sie sie weitere 30–45 Minuten gehen.
Kochen:

Heizen Sie den Backofen auf 180 °C (statischer Backofen) oder 170 °C (Umluft) vor.
Bestreichen Sie die Maritozzi vorsichtig mit etwas Milch oder Eigelb, um ihre Oberfläche zu bräunen.
Backen Sie die Maritozzi 15–20 Minuten lang oder bis sie goldbraun und durchgegart sind.
Beenden:

Nach dem Garen auf einem Rost abkühlen lassen.
Die Maritozzi mit Rosinen sind servierfertig! Wer mag, kann sie vor dem Servieren noch mit etwas Puderzucker bestreuen.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Maritozzi mit Rosinen eignen sich perfekt zum Frühstück oder als Snack. Sie können sie auch mit Schlagsahne oder Marmelade füllen, um sie noch köstlicher zu machen. Bewahren Sie die Maritozzi 2–3 Tage in einem luftdichten Behälter auf. Wenn Sie sie länger frisch halten möchten, können Sie sie einfrieren.

Maritozzi mit Sahnevariationen
: Für eine reichhaltigere Note füllen Sie sie mit Vanillesoße.
Maritozzi ohne Rosinen: Wer keine Rosinen mag, kann diese weglassen oder durch Schokodrops oder Trockenfrüchte ersetzen.
FAQ
Kann ich Trockenhefe statt Frischhefe verwenden? Ja, du kannst die Frischhefe durch 7 g Trockenhefe ersetzen. In diesem Fall geben Sie es direkt zum Mehl, ohne es in der Milch aufzulösen.

Kann ich den Teig am Vorabend zubereiten? Ja, du kannst den Teig am Abend zubereiten, eine erste Gehzeit einlegen und abgedeckt über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Nehmen Sie den Teig am nächsten Tag erneut, lassen Sie ihn eine weitere Stunde gehen und fahren Sie mit der Formung der Maritozzi fort.

Fazit:
Maritozzi mit Rosinen sind eine typische Köstlichkeit der römischen Tradition, die sich sehr gut für jede Art von Anlass eignet, vom Frühstück bis zum Familiensnack. Mit ihrem weichen und duftenden Teig gelingen sie garantiert!

Leave a Comment