Marmorkuchen (Pflaumenkuchen-Art)

  1. Backofen vorheizen  : Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C (350 °F) vor. Fetten Sie die 30 cm große Pflaumenkuchenform mit etwas Sonnenblumenöl ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus, damit Sie den Kuchen später leichter lösen können.
  2. Eier verquirlen  : Drei mittelgroße Eier in eine große Rührschüssel geben und ein Salz hinzufügen. Mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät schaumig schlagen.
  3. Zucker hinzufügen  : Nach und nach 160 g Zucker und 8 g Vanillezucker (oder 1 Päckchen Vanillin) zu den Eiern geben und weiterrühren, bis die Mischung hell und schaumig ist. Dieser Vorgang dauert bei mittlerer Geschwindigkeit mit einem elektrischen Mixer in der Regel etwa 3–5 Minuten.
  4. Flüssigkeiten einarbeiten  : 120 ml Sonnenblumenöl unter ständigem Rühren langsam einfließen lassen, anschließend 180 ml Milch hinzufügen. Weiterrühren, bis die Zutaten gut vermischt sind und eine glatte Masse entsteht.
  5. Trockene Zutaten hinzufügen  : 250 g Mehl und 15 g Backpulver zusammen in der feuchten Mischung sieben. Die trockenen Zutaten mit einem Spatel oder Schneebesen vorsichtig unter die feuchte Mischung heben, dabei aber nicht zu viel verrühren. Der Teig sollte locker und luftig bleiben.

Schritt 2: Den Schokoladenteig herstellen

  1. Den Teig trennen  : Sobald der Teig vollständig verrührt ist, teilen Sie ihn in zwei gleiche Teile und gießen Sie die Hälfte der Mischung in eine andere Schüssel.
  2. Schokoladenteig zubereiten  : 20 g Bitterkakao in einer Schüssel sieben und 3 Esslöffel Milch hinzufügen. Vorsichtig rühren, bis der Kakao vollständig in den Teig eingearbeitet ist und eine glatte Schokoladenmischung entsteht.

Schritt 3: Den Marmorkuchen zusammensetzen

  1. Teigschichten  : Gießen Sie zunächst eine Portion Vanilleteig in die vorbereitete Pflaumenkuchenform und verteilen Sie ihn gleichmäßig. Gießen Sie dann eine Schicht Schokoladenteig auf die Vanilleschicht. Wechseln Sie weiterhin zwischen Vanille- und Schokoladenteig, bis beide Teige verwendet sind.
  2. Marmoreffekt erzeugen  : Um das typische Marmormuster zu erzeugen, verrühren Sie die Teige mit einem Messer oder Spieß. Stechen Sie den Spieß in den Teig und bewegen Sie ihn in kreisenden Bewegungen von einem Ende der Kuchenform zum anderen. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu verrühren; Sie möchten deutliche Schokoladen- und Vanillewirbel.

Schritt 4: Den Kuchen backen

  1. Kuchen backen: Den Kuchen in den  vorgeheizten Backofen geben und 45–50 Minuten backen, bis ein Zahnstocher, den Sie in die Mitte des Kuchens stecken, sauber herauskommt. Behalten Sie den Kuchen gegen Ende der Backzeit im Auge, damit er nicht zu lange backt.
  2. Kuchen abkühlen lassen  : Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig auf ein Kuchengitter legen und vollständig abkühlen lassen, bevor es in Scheiben geschnitten wird.

Schritt 5: Servieren und genießen

  1. In Scheiben schneiden und servieren  : Nach dem Abkühlen den Kuchen in Scheiben schneiden und servieren. Dieser Kuchen passt wunderbar zu Kaffee, Tee oder auch einem Klecks Schlagsahne. Das schöne Marmormuster im Inneren macht jedes Stück optisch ansprechend, und der Geschmack wird jeden begeistern.

Kochtipps:

  • Zutaten bei Zimmertemperatur  : Stellen Sie sicher, dass Eier, Milch und Öl Zimmertemperatur haben, bevor Sie mit dem Rezept beginnen. Dadurch vermischen sich die Zutaten besser und der Kuchen erhält eine schönere Textur.
  • Wirbeltechnik  : Vermeiden Sie beim Marmorieren ein zu starkes Verrühren der Teige. Ein paar leichte Wirbel mit einem Spieß oder Messer verleihen dem Kuchen ein schönes Marmor-Aussehen, ohne die Aromen zu sehr zu vermischen.
  • Garzustand prüfen  : Jeder Ofen ist anders, daher sollten Sie den Kuchen nach etwa 40 Minuten prüfen. Stecken Sie einen Zahnstocher oder Spieß in die Mitte – wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
  • Geschmacksvariationen  : Sie können dem Teig zusätzliche Aromen wie Orangenschale, Mandelextrakt oder sogar einen Spritzer Rum hinzufügen, um ihm eine einzigartige Note zu verleihen.

Leave a Comment