Mittel gegen Knochenschwund und das Auftreten von OSTEOPOROSE

chöl (Omega-3-Fettsäuren)

Untersuchungen, darunter eine Studie der University of Texas an Mäusen, haben ergeben, dass Fischöl zur Aufrechterhaltung der Knochendichte beiträgt, den Knochenabbau reduziert und die Knochenbildung unterstützt.

Fischöl ist reich an Omega-3-Fettsäuren und wird aus fettem Fisch wie Lachs, Sardinen und Hering gewonnen.

Neben der Knochengesundheit können Omega-3-Fettsäuren auch Gelenkschmerzen und Entzündungen lindern, insbesondere bei Menschen mit rheumatoider Arthritis.

Weitere hilfreiche Nahrungsergänzungsmittel sind Spirulina und Extrakt aus schwarzen Johannisbeerknospen, die beide für ihren Mineralgehalt und ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind.

Ernährung für stärkere Knochen

Eine knochenunterstützende Ernährung sollte hauptsächlich aus Rohkost bestehen (idealerweise zwei Drittel der täglichen Nahrungsaufnahme), darunter Gemüse, Obst, Nüsse und Sprossen.

Sesamsamen sind aufgrund ihres bioverfügbaren Kalziumgehalts besonders wertvoll. Sie können gemahlen, als Tahini oder Halva gegessen werden. Gerichte wie Hummus – eine Mischung aus Kichererbsen, Sesam, Zitrone, Knoblauch und Olivenöl – sind nahrhaft und köstlich.

Zu den empfohlenen Nüssen zählen Mandeln, Pistazien und Walnüsse. Erdnüsse sollten von Menschen mit Osteoporose vermieden werden.

Grünes Gemüse, reich an Kieselsäure und Kalzium, trägt zum Aufbau starker Knochen bei, genau wie in der Antike, als Gladiatoren kieselsäurereiche Nahrung zu sich nahmen. Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Gemüse-Smoothie aus Karottensaft, gemischt mit Gemüse wie Spinat, Brennnessel, Brunnenkresse, Petersilie oder Basilikum. 300–400 ml täglich können Ihren Mineralstoffhaushalt wieder auffüllen.

Begrenzen Sie verarbeitete und säurehaltige Lebensmittel, die die Knochenmasse abbauen. Seien Sie vorsichtig mit tierischen Produkten, da diese die Kalziumaufnahme beeinträchtigen können. Kombinieren Sie stattdessen Vollkornprodukte mit Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Hafer, Soja und Reis oder Linsen und Mais.

Weitere hilfreiche Nahrungsmittel sind Lithothamnion calcareum-Algen und gemahlene Hanfsamen.

Schließlich sind Sonnenlicht und Bewegung unerlässlich. Tägliche Spaziergänge, Tanzen oder Joggen fördern die Knochenhärtung durch leichte Belastungen. Regelmäßige Knochendichtemessungen (vor allem an Hüfte und Wirbelsäule) und Blutuntersuchungen (Kontrolle von Parathormon, Beta-Cross-Laps und alkalischer Phosphatase) können helfen, frühe Anzeichen von Osteoporose zu erkennen.

Leave a Comment