Mückenabwehrpflanzen: Die 10 besten Naturpflanzen für Ihren Garten

Anwendung:

In Töpfen kultivieren (besonders in kälteren Klimazonen, wo sie nicht winterhart ist).
Die Blätter gelegentlich stutzen und zerdrücken, um den Duft zu maximieren.
Verwendung in Tees und in der südostasiatischen Küche.
6. Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
Abwehrmittel: Mücken

Zitronenmelisse gehört zur Familie der Minzen und hat ein erfrischendes Zitrusaroma, das Mücken nicht mögen. Sie enthält Citronellal und Geraniol, beides starke natürliche Abwehrmittel.

Anwendung:
Im Halbschatten pflanzen (in kühleren Regionen verträgt sie auch volle Sonne).
Frische Blätter für Tee und Salate verwenden.
Für eine kurzfristige Barriere direkt auf die Haut reiben.
🍃 Reihe 3: Starke Düfte und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
7. Pfefferminze (Mentha × piperita)
Wirkt abwehrend gegen: Mücken, Ameisen, Spinnen und Fliegen

Das starke Menthol in der Pfefferminze verleiht ihr ein starkes Aroma, das verschiedene Insektenarten abschreckt. Außerdem wirkt es leicht beruhigend bei Insektenstichen.

Anwendung:

In Behältern anbauen (Minze breitet sich schnell aus).
In der Nähe von Türen oder Sitzgelegenheiten aufstellen.
Blätter zerdrücken und auf die Pulspunkte auftragen – ein natürliches Abwehrmittel.
8. Thymian (Thymus vulgaris)
Wirkt gegen: Mücken und Gartenschädlinge

Thymian produziert Thymol, ein Öl, das nachweislich einen mit synthetischen Abwehrmitteln vergleichbaren Schutz vor Mücken bietet. Zitronenthymian ist aufgrund seines zitronellaartigen Duftes besonders wirksam.

Leave a Comment