Erstens hilft es, die Waschmaschine bei Nichtgebrauch vom Stromnetz zu trennen, um Strom zu sparen. Im angeschlossenen Zustand befindet sich das Gerät lediglich im Standby-Modus und verbraucht eine gewisse Menge Strom. Darüber hinaus ist die Spannung im Stromnetz instabil, und der Strom steigt oder fällt ständig, was den Stromkreis beeinträchtigen und das Gerät beschädigen kann.
Zweitens befindet sich die Waschmaschine lange Zeit im Standby-Modus, d. h. sie ruht sich nicht aus. Dies kann die Lebensdauer der Maschine verkürzen.
Drittens: Wenn unartige Kinder im Haus sind und versehentlich die Waschmaschine starten oder den Stecker der Waschmaschine berühren, kann das gefährlich werden.
Viertens verhindert das Herausziehen des Netzsteckers der Waschmaschine bei Nichtgebrauch auch das Risiko unerwünschter Kurzschlüsse und Brände. Insbesondere bei längerer Abwesenheit sollten Sie Elektrogeräte wie Waschmaschinen aus Sicherheitsgründen vom Stromnetz trennen.
Das tägliche Herausziehen des Netzkabels kann jedoch etwas umständlich sein. Installieren Sie daher eine Steckdose mit Schalter für die Waschmaschine. Schalten Sie die Steckdose einfach ein und aus, ohne den Stecker ziehen zu müssen, wenn sie nicht benutzt wird. Zusätzlich können Sie eine externe Steckdosen-Schutzbox verwenden, um die Steckdose vor Nässe zu schützen und das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit in die Steckdose zu verhindern. Dies gewährleistet die Sicherheit des Benutzers, verhindert Stromkreiskriechströme und verlängert die Lebensdauer des Geräts.