Als Erstes benötigen Sie einen großen Müllsack, ähnlich wie Müllbeutel. Der Backofenrost sollte hineinpassen. Als Nächstes benötigen Sie eine Tablette Geschirrspülmittel. Sie müssen diese nicht kaufen, wenn Sie sie noch nicht haben. Ersetzen Sie die Tablette einfach durch normales Spülmittel.
Als Nächstes benötigen Sie einen Behälter für das Waschmittel oder die Tabs. Um eine vollständige Auflösung zu gewährleisten, erhitzen Sie etwas Wasser, geben Sie es in die Schüssel und gießen Sie es anschließend über die Tabs. Das Wasser sollte natürlich nicht kochen, sonst platzt der Beutel. Stechen Sie mit einer Gabel ein, um die Auflösung der Tabs zu beschleunigen, falls diese noch nicht vollständig aufgelöst sind.
Drei bis vier Teelöffel Backpulver sollten der Mischung hinzugefügt werden. So entsteht eine äußerst wirksame Formel, die selbst hartnäckigstes Fett entfernt. Der Beutel muss mit der Flüssigkeit gefüllt werden. Achten Sie darauf, dass die Flüssigkeit nicht zu dick ist, da der Beutel sonst beschädigt werden könnte.
Um ein unbeabsichtigtes Verschütten von Flüssigkeit zu verhindern, verschließen Sie den Beutel jetzt gut. Entfalten Sie den Beutel anschließend und legen Sie ihn mit dem Rost darin auf eine ebene Fläche. Der Rost sollte etwa zwei Stunden im Beutel liegen. Bei starker Verschmutzung kann er auch länger, beispielsweise über Nacht, liegen bleiben.
Nehmen Sie den Rost nach Ablauf der Zeit aus dem Beutel und waschen Sie ihn kurz unter fließendem Wasser ab. Ein Abkratzen ist nicht nötig. Nach der Reinigung ist alles wieder voll funktionsfähig.