Dieses herzhafte Gulasch wird mit zartem Rindfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Paprika, Kartoffeln und Möhren zubereitet. Zunächst werden die Zwiebeln goldbraun angebraten, dann das Fleisch scharf angebraten und mit Paprikapulver sowie Tomatenmark gewürzt. Nach dem Ablöschen mit Rinderbrühe schmort das Gulasch 1,5 bis 2 Stunden, bis das Fleisch weich ist. Anschließend kommen das Gemüse und die Gewürze hinzu, bevor alles zu einer sämigen Konsistenz einkocht. Abschließend mit Salz, Pfeffer und optional etwas Essig oder Zitronensaft abschmecken. Perfekt mit Brot, Nockerln oder Kartoffeln – guten Appetit!
Dieses traditionelle Gulasch ist ein echtes Wohlfühlgericht, das mit zart geschmortem Rindfleisch, aromatischen Gewürzen und frischem Gemüse überzeugt. Die Zubereitung beginnt mit dem Anbraten von fein gehackten Zwiebeln in heißem Öl oder Schmalz, bis sie goldbraun sind – dieser Schritt ist entscheidend für das intensive Aroma des Gulaschs. Danach kommen Knoblauch und das gewürfelte Rindfleisch hinzu, das rundherum scharf angebraten wird, um eine kräftige Röstaroma-Basis zu schaffen.
Anschließend werden edelsüßes und rosenscharfes Paprikapulver sowie Tomatenmark eingerührt, die für eine würzige Tiefe sorgen. Nach dem Ablöschen mit Rinderbrühe oder Wasser schmort das Fleisch langsam bei niedriger Hitze, wodurch es besonders zart wird und eine sämige Sauce entsteht. Während des Schmorprozesses geben Lorbeerblätter und Kümmel dem Gericht zusätzliche Geschmacksnuancen.
Zutaten:
1 kg Rindfleisch (Schulter oder Wade), in mundgerechte Würfel geschnitten
3 große Zwiebeln, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
3 EL oder Pflanzenöl
2 EL Paprikapulver (edelsüß)
1 EL Paprikapulver (rosenscharf)
2 EL Tomatenmark
1-2 frische Paprikaschoten, in Streifen geschnitten
3-4 Kartoffeln, geschält und gewürfelt
2 Möhren, in Scheiben geschnitten
1-2 Lorbeerblätter
1 TL Kümmel
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Liter Rinderbrühe oder Wasser
Optional: 1-2 EL Essig oder Zitronensaft (für einen leicht säuerlichen Geschmack)
Zubereitung:
Fortsetzung auf der nächsten Seite 👇(Seite 2)👇