Schritt für Schritt Anleitung:
Trüffelboden zubereiten
Den Pandoro in kleine Stücke schneiden und in eine Schüssel geben. Wenn der Pandoro sehr trocken ist, können Sie ihn (falls gewünscht) mit etwas Likör leicht anfeuchten. Mascarpone und Puderzucker hinzufügen und gut verrühren, bis die Masse weich und kompakt wird.
Formen Sie die Kugeln.
Nehmen Sie mit Ihren Händen kleine Mengen Teig und formen Sie Kugeln in der Größe einer Walnuss. Wenn der Teig zu klebrig ist, können Sie ihn leicht mit etwas Bitterkakao bestreuen, um die Verarbeitung zu erleichtern.
Schokoladenüberzug zubereiten
Die Zartbitterschokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen und dabei alle 30 Sekunden umrühren, damit sie nicht anbrennt. Sobald die Schokolade geschmolzen ist, tauchen Sie jeden Trüffel in die geschmolzene Schokolade, bis er vollständig bedeckt ist. Mithilfe einer Gabel überschüssige Schokolade abtropfen lassen und die Trüffeln auf ein Gitter oder ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett legen.
Trüffel verzieren
Bevor die Schokolade fest wird, können Sie die Trüffel in bitterem Kakaopulver, gehackten Haselnüssen oder gehackten Pistazien wälzen, um ihnen eine knusprige und dekorative Note zu verleihen.
Abkühlen lassen
Lassen Sie die Trüffeln mindestens eine Stunde lang im Kühlschrank abkühlen, bis die Schokolade fest geworden ist und die Trüffel zum Genuss bereit sind.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Pandoro-Trüffel können etwa 3–4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, wobei ihre Weichheit und Frische erhalten bleiben.
Sie können sie auch im Voraus zubereiten und in einem luftdichten Behälter aufbewahren – ideal zum Verschenken als kleine Weihnachtssüßigkeit.
Fazit:
Pandoro-Trüffel sind eine einfache und köstliche Idee, um während der Feiertage übrig gebliebenen Pandoro aufzubrauchen. Mit ihrem cremigen Kern und dem Schokoladenüberzug sind sie ein unwiderstehliches Dessert, das jeder liebt. Perfekt zum Abschluss eines Weihnachtsessens oder als kleines Weihnachtsgeschenk. Frohe Weihnachten und guten Appetit!