Den Teig zubereiten:
- Die Hefe in warmem Wasser auflösen und 5 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt.
- Salz hinzufügen und nach und nach das Mehl unterrühren, bis ein Teig entsteht.
- Den Teig 10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist.
- Mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde lang oder bis zur Verdoppelung der Größe gehen lassen.
Füllung vorbereiten:
- Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
- Gehackte Zwiebeln hinzufügen und anbraten, bis sie weich und glasig sind.
- Chili , schwarzen und roten Pfeffer sowie Salz unterrühren . Weitere 2–3 Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Die Rollen zusammenbauen:
- Ofen auf 200 °C (400 °F) vorheizen.
- Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen und jedes zu einem großen Rechteck ausrollen.
- Die Hälfte der weichen Butter auf jedes Rechteck streichen.
- Die Zwiebelmischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Den Teig fest zu einer Rolle formen und in Rollen schneiden.
- Die Brötchen auf ein gefettetes Backblech legen und 10 Minuten ruhen lassen.
Brötchen backen:
- Im vorgeheizten Ofen 20–25 Minuten backen oder bis es goldbraun ist.
- Aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.
Serviervorschläge
- Kombinieren Sie es mit einer herzhaften Suppe oder einem Eintopf für eine komplette Mahlzeit.
- Als Beilage zu gebratenem Fleisch oder gegrilltem Gemüse servieren.
- Genießen Sie es als herzhaften Snack zu einer Tasse Tee oder Kaffee.
Kochtipps
- Verwenden Sie warmes, nicht heißes Wasser, um die Hefe richtig zu aktivieren.
- Für zusätzlichen Geschmack streuen Sie vor dem Backen geriebenen Käse oder frische Kräuter darüber.
- Achten Sie darauf, dass die Brötchen gleichmäßig auf dem Backblech verteilt sind, damit sie gleichmäßig garen.
Ernährungsvorteile
- Zwiebeln sind reich an Antioxidantien und Vitaminen.
- Olivenöl liefert gesunde Fette, die sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken.
- Selbstgebackene Brötchen sind frei von Konservierungsstoffen, die in gekauftem Brot enthalten sind.
- siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite