Polenta und Wurst

Zubereitung:
1. Polenta zubereiten:
Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
Wenn das Wasser kocht, langsam die Speisestärke einrieseln lassen und dabei ständig mit einem Schneebesen rühren, damit sich keine Klumpen bilden.
Die Polenta bei schwacher Hitze unter häufigem Rühren etwa 30–40 Minuten kochen (wenn Sie schnellkochende Polenta verwenden, ist die Zeit kürzer).
Wenn die Polenta fertig ist, mit der Butter und nach Belieben einer Handvoll geriebenem Käse vermischen. Gut verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
Stellen Sie die Polenta beiseite und lassen Sie sie abgedeckt warm.
2. Die Wurst zubereiten:
In einer großen Pfanne einen Schuss natives Olivenöl extra erhitzen.
Den gehackten Knoblauch und die dünn geschnittene Zwiebel hinzufügen. Bei mittlerer Hitze braten, bis die Zwiebel glasig wird.
Geben Sie die Würstchen hinzu und zerbröseln Sie sie mit einer Gabel, während Sie sie 5–6 Minuten lang anbraten, bis sie auf allen Seiten goldbraun sind.
Den Rosmarin (sofern verwendet) dazugeben und mit dem Rotwein vermischen. Bei mittlerer bis niedriger Hitze kochen lassen, bis der Wein verdampft ist und die Wurst gut durchgegart und schmackhaft ist. Gegebenenfalls noch etwas Wasser oder Brühe dazugeben, um ein zu starkes Austrocknen zu verhindern.
3. Das Gericht anrichten:
Die Polenta auf Teller oder ein großes Tablett verteilen.
Verteilen Sie die Würstchen mit der Soße darüber und mischen Sie alles vorsichtig, damit sich die Aromen verbinden.
Wer mag, kann für eine zusätzliche Cremigkeit noch etwas geriebenen Käse darüber streuen.
Tipps:
Variationen: Sie können die Wurst mit Champignons oder Steinpilzen anreichern oder für eine kräftigere Sauce etwas Tomatenmark dazugeben.
Weiche Polenta: Wenn Sie eine weichere Polenta bevorzugen, geben Sie während des Kochens mehr Wasser hinzu.
Beilagen: Als Beilage passt zum Gericht gegrilltes Gemüse oder ein gemischter Salat.
Polenta mit Wurst ist ein Gericht, das zu jeder Jahreszeit Wärme und Behaglichkeit spendet, aber besonders in den kälteren Monaten beliebt ist. Mit seinem rustikalen und kräftigen Geschmack ist er ein echter Hit bei Tisch! 🍽️🌾

Fortsetzung siehe nächste Seite

Leave a Comment