Füllung vorbereiten:
- In einer Schüssel 400 g Sauerrahm , 200 g Joghurt , 30 g Maisstärke und Vanillin vermengen . Gut umrühren, bis alles gut vermischt ist.
- 1/3 des Zuckers (von 150 g) hinzufügen und gründlich verrühren.
Eiweiß zubereiten:
- In einer separaten Schüssel das Eiweiß mit einer Prise Salz mit einem Mixer schlagen, bis sich weiche Spitzen bilden.
- Die restlichen 2/3 des Zuckers (von 150 g) nach und nach hinzufügen und weiterschlagen, bis sich stabile, glänzende Spitzen bilden.
Kombinieren Sie die Mischungen:
- Das geschlagene Eiweiß mit einem Spatel vorsichtig unter die Sauerrahm-Joghurt-Mischung heben , bis es vollständig eingearbeitet ist.
Den Kuchen zusammensetzen:
- Nehmen Sie eine Auflaufform und legen Sie den Teig (den Sie zuvor ausgerollt haben) auf den Boden. Gießen Sie die Sauerrahm-Eiweiß-Mischung vorsichtig über den Teig und achten Sie darauf, dass sie gleichmäßig verteilt ist.
- Den restlichen Teig können Sie entweder über die Füllung reiben oder im Gefrierschrank fest werden lassen und anschließend darüber bröseln.
Den Kuchen backen:
- Heizen Sie den Backofen auf 180 °C (350 °F) vor . Backen Sie den Kuchen etwa 45 Minuten lang , bis er gut aufgegangen und oben goldbraun ist. Der Kuchen sollte in der Mitte noch leicht wackelig, am Rand aber fest sein.
- Lassen Sie den Kuchen in der Form etwas abkühlen. Beim Abkühlen schrumpft er etwas.
Kühlen und Dekorieren:
- Nach dem Abkühlen den Kuchen auf ein Kuchengitter legen und vollständig abkühlen lassen.
- Nach dem vollständigen Abkühlen zum Dekorieren mit Puderzucker bestäuben.
Servieren und genießen:
- Den Kuchen in Portionen schneiden und frisch servieren. Genießen Sie die weichen, cremigen Schichten und den köstlichen Kontrast der buttrigen Kruste!
Nährwertangaben (pro Portion):
- Kalorien: 250-300
- Eiweiß: 6 g
- Kohlenhydrate: 30 g
- Fett: 15g
- Ballaststoffe: 1 g
- Natrium: 150 mg
Die Ursprünge und die Popularität von Sauerrahmkuchen:
Sauerrahmkuchen sind ein fester Bestandteil vieler ost- und mitteleuropäischer Küchen, in denen Sauerrahm oft zum Backen verwendet wird, um eine saftige, zarte Konsistenz zu erzeugen. Kuchen mit Sauerrahm sind in der Regel leichter und lockerer als traditionelle Butterkuchen und haben eine dezente säuerliche Note, die die Süße des Zuckers ausgleicht. Diese Kuchenart erfreut sich weltweit großer Beliebtheit, da sie vielseitig einsetzbar , einfach zuzubereiten und durch den Sauerrahm einzigartig reichhaltig ist. Die Kombination aus Joghurt und Eiweiß in diesem Rezept verstärkt die Saftigkeit und Leichtigkeit und macht es zu einem Favoriten unter Kuchenliebhabern.