-
-
Erhitzen Sie einen Schuss Pflanzenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze.
-
Die fein gehackte Zwiebel hinzufügen und etwa 3–4 Minuten anbraten, bis sie glasig ist.
-
Die geriebene Karotte und den fein geschnittenen Kohl hinzufügen. 8–10 Minuten unter gelegentlichem Rühren kochen, bis alles weich ist.
-
Mit Salz, Pfeffer, Oregano, Knoblauchpulver und getrockneter Petersilie würzen. Gut vermischen und etwas abkühlen lassen.
-
-
Bereiten Sie die Mischung vor:
-
In einer großen Schüssel die Eier schaumig schlagen.
-
Das sautierte Gemüse zu den Eiern geben.
-
Mehl und Stärke unterrühren, bis alles gut vermischt ist.
-
-
Backen Sie das Gericht:
-
Heizen Sie Ihren Backofen auf 180 °C (350 °F) vor.
-
Fetten Sie eine Auflaufform mit Pflanzenöl ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
-
Die Gemüsemischung in die vorbereitete Form geben und gleichmäßig verteilen.
-
25–30 Minuten backen oder bis die Oberseite goldbraun und fest ist.
-
-
Aufschlag:
-
Lassen Sie den Auflauf vor dem Anschneiden etwas abkühlen. Servieren Sie ihn warm mit Ihrer Lieblingssauce oder einem Klecks Sauerrahm.
-
Nährwertangaben (pro Portion):
-
Kalorien: Ca. 200–250 kcal (abhängig von den jeweiligen Zutaten und der Portionsgröße)
-
Eiweiß: 8-10 g
-
Kohlenhydrate: 15-20 g
-
Fett: 12–15 g (hauptsächlich aus Pflanzenöl)
-
Ballaststoffe: 4–5 g (aus Kohl und Karotten)
Die Ursprünge und die Popularität des Rezepts:
Dieser Gemüseauflauf ist eine Variante vieler Kohlgerichte, die in der osteuropäischen und mediterranen Küche üblich sind. Kohl ist in diesen Regionen ein Grundnahrungsmittel und wird oft in Aufläufen, Pasteten und herzhaften Aufläufen verwendet. Die Zugabe von Eiern und Mehl bindet das Gemüse und macht es zu einer herzhaften Mahlzeit oder Beilage.
Gründe, warum Sie das Rezept lieben werden:
-
Gesund und vollwertig: Dieses Gericht ist voller Ballaststoffe, Vitamine und Mineralien aus Kohl und Karotten und daher nährstoffreich.
-
Einfach und schnell: Dieses Rezept erfordert nur eine Handvoll Zutaten und kann in weniger als einer Stunde zubereitet werden, was es zu einem perfekten Abendessen unter der Woche macht.
-
Vielseitig: Sie können dieses Gericht ganz einfach abwandeln, indem Sie Ihr Lieblingsgemüse oder Proteine wie geriebenen Käse oder gekochtes Hühnchen hinzufügen.
-
Ideal für die Essenszubereitung: Der Auflauf hält sich gut im Kühlschrank und ist daher eine tolle Option für die Essenszubereitung oder zum Aufbewahren von Essensresten.
Gesundheitliche Vorteile:
-
Ballaststoffreich: Kohl und Karotten sind ausgezeichnete Ballaststoffquellen, die die Verdauung unterstützen und die Darmgesundheit fördern.
-
Reich an Vitaminen: Kohl ist eine gute Vitamin-C-Quelle, während Karotten reich an Vitamin A sind. Beides ist wichtig für die Immunfunktion und das Sehvermögen.
-
Kalorienarm: Dieses Gericht ist relativ kalorienarm und daher eine großartige Option für alle, die ihr Gewicht halten oder abnehmen möchten.
Serviervorschläge:
-
Servieren Sie den Gemüse-Kohl-Auflauf mit einem frischen Salat oder geröstetem Gemüse für eine komplette Mahlzeit.
-
Kombinieren Sie es mit Joghurt oder Sauerrahm für zusätzliche Cremigkeit und Würze.
-
Wenn Sie es sättigender mögen, servieren Sie es zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.
Kochtipps:
-
Konsistenz: Kohl und Karotten sollten lange genug gekocht werden, bis sie weich sind, bevor sie mit den Eiern vermischt werden. So wird verhindert, dass das fertige Gericht knusprig wird.
-
Bindung: Wer eine festere Konsistenz bevorzugt, kann die Mehl- und Stärkemenge etwas erhöhen.
-
Käse: Für einen reichhaltigeren Geschmack können Sie vor dem Backen etwas geriebenen Käse (Cheddar, Mozzarella oder Parmesan) in die Eiermischung mischen.
Variationen zum Ausprobieren:
-
Käsevariante: Geben Sie der Gemüsemischung geriebenen Käse hinzu, um eine käsige, klebrige Konsistenz zu erhalten.
-
Kräutervariation: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kräutern wie Thymian, Rosmarin oder Dill, um das Geschmacksprofil zu verändern.
-
Proteinzusatz: Für zusätzliches Protein können Sie gekochtes Hähnchen, Pute oder Speck hinzufügen. Für eine vegetarische Variante können Sie auch gekochte Linsen unterrühren.
Abschluss:
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite