Zubereitung
Bereiten Sie die Zutaten vor:
Das Rindfleisch in etwa 3–4 cm große Würfel schneiden.
Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und Sellerie schälen und fein hacken. Legen Sie das Gemüse beiseite.
Das Fleisch mit Mehl bestäuben:
Die Fleischwürfel in einer Schüssel mit Mehl bestäuben. Dieser Schritt trägt dazu bei, dass die Soße beim Kochen dicker und schmackhafter wird.
Fleisch anbraten:
Erhitzen Sie das native Olivenöl extra in einem großen Topf bei mittlerer bis hoher Hitze. Das bemehlte Fleisch dazugeben und von allen Seiten gut anbraten, bis es goldbraun ist. Dieser Schritt verleiht dem Gericht Geschmack. Achten Sie daher darauf, dass das Fleisch nicht anbrennt. Sobald das Fleisch gebräunt ist, nehmen Sie es aus der Pfanne und legen Sie es beiseite.
Gemüse anbraten:
Geben Sie die gehackten Zwiebeln, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie in denselben Topf. Bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten kochen, bis das Gemüse weich und leicht gebräunt ist.
Fleisch und Wein hinzufügen:
Geben Sie das Fleisch mit dem Gemüse wieder in die Pfanne. Mit Rotwein (sofern verwendet) mischen und den Alkohol unter gutem Rühren einige Minuten verdunsten lassen.
Brühe und Kräuter dazugeben:
Tomatenmark, Rosmarin und Lorbeerblätter hinzufügen. Mit heißer Brühe (oder Wasser) aufgießen, bis das Fleisch bedeckt ist. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und den Topf teilweise abdecken.
Lassen Sie den Eintopf bei schwacher Hitze mindestens 1,5–2 Stunden unter gelegentlichem Umrühren kochen. Sollte die Soße zu stark eindicken, noch etwas Brühe oder heißes Wasser dazugeben.
Mit Salz und Pfeffer würzen:
Probieren Sie es nach der Hälfte der Garzeit und passen Sie Salz und Pfeffer nach Ihrem Geschmack an. Wenn die Soße zu sauer ist, können Sie einen Teelöffel Zucker hinzufügen, um die Aromen auszugleichen.
Beenden:
Wenn das Fleisch zart ist und die Soße eine reichhaltige, dicke Konsistenz erreicht hat, ist der Eintopf servierbereit. Wer möchte, kann das Gericht mit einem Zweig frischem Rosmarin garnieren.
Aufschlag:
Zum Rindereintopf passt perfekt Kartoffelpüree, Basmatireis, Polenta oder auch gegrilltes Gemüse. Kombinieren Sie es mit einem guten Rotwein für ein komplettes Gericht.
Tipps zum Servieren und Aufbewahren:
Rindereintopf schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn sich die Aromen vermischt haben. Sie können es 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder bis zu 2 Monate einfrieren. Erhitzen Sie es vor dem Servieren einfach langsam bei niedriger Hitze.
Garantie
: Mit diesem Rezept erhalten Sie einen saftigen und würzigen Eintopf mit zartem Fleisch, das auf der Zunge zergeht. Das Geheimnis liegt im langen Garen, wodurch das Fleisch alle Aromen der Brühe und der Gewürze aufnehmen kann.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich eine andere Fleischsorte verwenden? Ja, Sie können auch anderes Fleisch wie Hühnchen oder Schwein verwenden, die Garzeit kann jedoch länger sein.
Kann ich den Eintopf im Voraus zubereiten? Ja, Eintopf lässt sich perfekt im Voraus zubereiten. Tatsächlich schmeckt es am nächsten Tag sogar noch besser!
Kann ich eine Version ohne Wein machen? Ja, Sie können den Wein weglassen und nur Brühe oder Wasser verwenden. Das Gericht wird trotzdem lecker sein.