8. Wurzelentwicklung überwachen
Die Wurzelbildung beginnt in der Regel innerhalb von 2 bis 4 Wochen . Anzeichen für einen Erfolg sind:
-
Aus dem Stamm sprießen weiße Wurzeln
-
Neues Blattwachstum an der Spitze
Seien Sie geduldig – manche Stecklinge brauchen je nach Rosensorte und Umgebung möglicherweise etwas länger.
9. Wann sollte man in Erde umpflanzen?
Wenn die Wurzeln 2,5 bis 5 cm lang sind , ist es Zeit, sie in Erde umzupflanzen:
-
Wählen Sie einen Topf mit Abflusslöchern .
-
Verwenden Sie eine gut entwässernde Blumenerde (Rosenmischung oder Kompostmischung).
-
Pflanzen Sie den Steckling vorsichtig ein – vermeiden Sie es, die Wurzeln zu verbiegen.
-
Gründlich wässern und an einen hellen, indirekten Lichtplatz stellen .
Lassen Sie die obersten 2,5 cm Erde zwischen den Wassergaben trocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden.
10. Zu vermeidende Fehler
Vermeiden Sie diese häufigen Fehler:
-
Verwendung von chloriertem Wasser : Dies kann das Wurzelwachstum hemmen.
-
Direkte Sonneneinstrahlung : Sie überhitzt das Wasser und fördert die Algenbildung.
-
Vernachlässigung des Wasserwechsels : Führt zu Bakterien und Fäulnis.
-
Zu häufiges Berühren der Wurzeln : Stört das empfindliche Wachstum.
Abschließende Gedanken
Einen Rosenstrauch aus einem Steckling im Wasser zu ziehen, ist nicht nur ein kostengünstiger Gartentrick, sondern auch ein echtes Vergnügen. Mit Geduld und Sorgfalt züchten Sie eine blühende, selbst gezogene Rose, die ganz Ihnen gehört.
Du möchtest diesen Leitfaden als ausdruckbaren Spickzettel oder illustrierte Grafik? Auch dabei helfe ich dir gerne!🌹