Zubereitung
Kekse zubereiten:
Die trockenen Kekse in nicht zu kleine Stücke zerbröseln, dabei einige größere Stücke übrig lassen, um der Salami eine rustikalere Note zu verleihen. Geben Sie die Kekse dazu in eine Plastiktüte und zerkleinern Sie sie mit einem Nudelholz oder einem Mixer. Achten Sie jedoch darauf, dass sie nicht zu Pulver zermahlen werden.
Bereiten Sie die Schokolade vor:
Schmelzen Sie die dunkle Schokolade zusammen mit der Butter und dem Zucker in einem Topf bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren, bis eine glatte und homogene Creme entsteht. Sobald die Mischung geschmolzen ist, lassen Sie sie einige Minuten abkühlen.
Fügen Sie das Ei und die Aromen hinzu:
Verquirlen Sie in einer separaten Schüssel das Ei leicht mit der Vanille (falls verwendet) und dem Rum oder Kaffee (falls gewünscht). Geben Sie diese Mischung zur inzwischen lauwarmen Schokoladenmischung und verrühren Sie alles gut, um alle Zutaten zu vermischen.
Kekse vermengen:
Die zerbröselten Kekse zur Schokoladenmischung geben und vorsichtig verrühren, bis ein kompakter, aber weicher Teig entsteht.
Salami formen:
Den Teig auf ein Stück Backpapier geben. Formen Sie aus dem Teig eine Salami, indem Sie ihn mit Hilfe des Papiers aufrollen und die Enden wie ein Bonbon verschließen. Durch leichtes Drücken können Sie ihm eine regelmäßigere und kompaktere Form geben.
Abkühlen:
Die Salami in den Kühlschrank legen und mindestens 4–6 Stunden, am besten über Nacht, ruhen lassen, damit sie fest wird.
Dekorieren und servieren: Bestreuen Sie die Salami vor dem Servieren mit Puderzucker, um ihr eine elegantere Note zu verleihen. Sie können sie auch in dekoratives Backpapier oder lebensmittelechten Kunststoff einwickeln, um sie wie eine echte Salami zu präsentieren.
Servier- und Aufbewahrungstipps:
Schokoladensalami ist im Kühlschrank 4–5 Tage haltbar. Auch als Dessert zum Abendessen oder zu einem guten Kaffee eignet es sich hervorragend. Wenn Sie möchten, können Sie es auch einfrieren, um es länger haltbar zu machen.
Variationen
mit Trockenfrüchten:
Für eine knusprigere Textur können Sie gehackte Walnüsse, Mandeln oder Pistazien hinzufügen.
Mit Orangenschale: Für eine frische Note können Sie dem Teig noch etwas gehackte kandierte Orangenschale beifügen.
Weiße Schokoladensalami: Wer es lieber zarter mag, kann die dunkle Schokolade auch durch weiße Schokolade ersetzen.
FAQ
Kann ich Schokoladensalami ohne Eier herstellen?
Ja, Sie können das Ei weglassen, wenn Sie eine eifreie Variante bevorzugen oder benötigen. Das Dessert wird trotzdem köstlich sein.
Kann ich statt Rum auch Alkohol hinzufügen?
Ja, Sie können den Rum für einen anderen Geschmack durch einen anderen Schnaps Ihrer Wahl, beispielsweise Cognac oder Brandy, ersetzen.
Fazit:
Schokoladensalami ist ein Dessert, das nie aus der Mode kommt, perfekt für alle, die Schokoladendesserts lieben und nach einem einfachen und schnellen Rezept suchen. Dank der Zubereitung ohne Kochen und der Möglichkeit zur individuellen Abwandlung ist es das ideale Dessert für jeden Anlass.