Wenn einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch nicht hilft, gießen Sie weißen Essig über den Fleck, lassen Sie ihn einwirken und wischen Sie ihn ab. Lassen Sie die Oberfläche an der Luft trocknen. Wenn Ihre Möbel spezielle Oberflächen haben, achten Sie darauf, dass die Säure des Essigs das Aussehen nicht beeinträchtigt.
Tassen und Becher
Da sie ständig mit Kaffee befüllt werden, sind Keramiktassen und -gläser besonders anfällig für Flecken. Damit sie wieder wie neu aussehen, bereiten Sie eine Paste aus Natron und Wasser zu und schrubben Sie damit die Innenseite der Tasse oder des Bechers. Spülen, waschen und schon sehen sie wieder wie neu aus. Eine
Tasse Kaffee ist auf den Teppich gefallen. Fleck auf dem Boden.
Mukhina1 / Getty Images
Natürliche Kaffeeentferner
Diese Lösungen sind Ihre nächste, ganz natürliche Abwehrmaßnahme, wenn Wasser nicht ausreicht.
Salz: Streuen Sie eine dicke Schicht Speisesalz auf den Fleck, damit es gut in den Stoff eindringen kann. So wird zumindest verhindert, dass sich der Fleck ausbreitet. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, bis der gesamte Kaffee aufgesogen ist.
Natron: Nach dem Abtupfen mit einem feuchten Papiertuch Natron auf den Fleck streuen und einwirken lassen. Mit einem trockenen Handtuch oder Lappen abtupfen. Dadurch wird auch das Festsetzen des Flecks verhindert. Wiederholen Sie den Vorgang nach Bedarf, bis der Fleck vollständig entfernt ist.
Weißer Essig: Geben Sie ein paar Tropfen auf den Fleck und tupfen Sie ihn mit einem sauberen, trockenen Tuch oder Papiertuch ab. Weißer Essig eignet sich zur Fleckenentfernung und kann auch zur gründlichen Reinigung in die Waschmaschine gegeben werden.
Babypuder: Nach dem Abtupfen mit einem feuchten Papiertuch Babypuder auf den Kaffeefleck streuen und einziehen lassen. Mit einem trockenen Handtuch oder Lappen abtupfen. Vorgang bei Bedarf wiederholen, bis der gesamte Kaffee aufgesogen ist.