So gelingt eine leckere Feigenmarmelade ohne Zucker

Vorgehensweise
Zubereitung der Feigen: Die Feigen unter fließendem kaltem Wasser gründlich waschen. Den Stiel entfernen und die Feigen vierteln. Ein Schälen ist nicht nötig, da die Schale wertvolle Ballaststoffe enthält und beim Kochen weich wird.
Apfel vorbereiten: Den Apfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden. Der Apfel verleiht der Marmelade eine natürliche Süße und Pektin, ein natürliches Verdickungsmittel, das dafür sorgt, dass die Marmelade die richtige Konsistenz erhält.
Zubereitung: In einem großen Topf Feigen, Apfelwürfel, Zitronensaft und Apfelsaft vermengen. Zitronensaft verbessert nicht nur den Geschmack von Früchten, sondern wirkt auch als natürliches Konservierungsmittel. Wer mag, kann für eine würzige Note noch Zimt dazugeben.
Köcheln lassen: Alles bei mittlerer bis hoher Hitze unter gelegentlichem Umrühren zum Kochen bringen. Sobald der Siedepunkt erreicht ist, die Hitze reduzieren und etwa 40–50 Minuten köcheln lassen. Damit das Obst nicht am Topfboden festklebt und anbrennt, muss häufig umgerührt werden.
Mixen: Sobald die Feigen und Äpfel vollständig weich geworden sind, können Sie die Mischung mit einem Stabmixer mixen, um eine glatte Konsistenz zu erhalten, oder sie mit einer Gabel zerdrücken, um eine rustikalere und vollmundigere Konsistenz zu erhalten.
Konsistenz prüfen: Sollte die Marmelade zu flüssig sein, kannst du sie solange weiterkochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Bedenken Sie, dass die Marmelade beim Abkühlen noch dicker wird.
Einmachen: Die heiße Marmelade in sterilisierte Gläser füllen und diese bis 1 cm unter den Rand füllen. Verschließen Sie die Gläser mit sterilisierten Deckeln und drehen Sie diese um, sodass ein Vakuum entsteht. Lassen Sie die Gläser vollständig abkühlen, bevor Sie sie wegräumen.
Lagerung:
Die zuckerfreie Feigenmarmelade ist kühl und dunkel gelagert mehrere Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte das Glas im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb einer Woche verzehrt werden.

Die Konfitüre eignet sich hervorragend zum Bestreichen von Vollkornbrot, als Joghurtbeigabe oder als Füllung für Desserts. Der natürliche Geschmack der Feigen, angereichert mit dem Duft von Zimt, macht jeden Bissen zu einem einzigartigen und gesunden Genuss.

Tipps
Gläser sterilisieren: Um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, ist das sorgfältige Sterilisieren von Gläsern und Deckeln unerlässlich. Dies erreichen Sie durch 10-minütiges Kochen in Wasser oder 15-minütiges Kochen im Backofen bei 100 °C.
Variationen: Durch die Zugabe weiterer Gewürze wie Ingwer oder Vanille können Sie Ihrer Marmelade aromatische Variationen verleihen.
Natürliche Süßungsmittel: Wer eine etwas süßere Marmelade ohne raffinierten Zucker haben möchte, kann während des Kochens etwas Honig oder Agavendicksaft hinzugeben.
Die Herstellung zuckerfreier Feigenmarmelade ist eine hervorragende Möglichkeit, die Vorzüge von Feigen auf natürliche und gesunde Weise zu genießen. Probieren Sie es und Sie werden feststellen, dass der authentische Geschmack von Früchten keinen Zucker braucht, um köstlich zu sein.

Beitrag teilen

Leave a Comment