✅ So geht’s:
Verwenden Sie heißes Wasser (so heiß wie Sie es vertragen)
Schrubben Sie mit Spülmittel und einer Scheuerbürste (kein Schwamm – sie beherbergen Bakterien)
Konzentrieren Sie sich auf Rillen und Flecken
Abspülen und aufrecht an der Luft trocknen lassen, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden
🔁 Tun Sie dies nach jedem Gebrauch – insbesondere nach rohem Fleisch.
2. Essig-Wasser-Spray – Der Geruchskiller
Weißer Essig ist ein natürliches Desinfektions- und Geruchsneutralisierer.
✅ So geht’s:
Mischen Sie zu gleichen Teilen weißen Essig und Wasser in einer Sprühflasche
Nach dem Waschen das Brett einsprühen und 2–3 Minuten einwirken lassen
Mit heißem Wasser abspülen
💡 Bonus: Es neutralisiert Zwiebel-, Knoblauch- und Fischgerüche wie von Zauberhand.
3. Wasserstoffperoxid + Backpulverpaste – Der Tiefenreiniger
Diese Kombination löst hartnäckige Flecken und tiefsitzenden Schmutz wie nichts anderes.
✅ So geht’s:
Mischen Sie 1 Teil Wasserstoffperoxid mit 1 Teil Backpulver, um eine Paste zu bilden
Über das Brett verteilen, insbesondere in Rillen
5–10 Minuten einwirken lassen
Mit einer Bürste schrubben, anschließend gründlich abspülen
Dies ist Ihre Anlaufstelle, wenn der Vorstand „Dinge gesehen hat“.
4. Zitrone und Salz – Das DIY-Power-Duo
Das gilt nicht nur für Instagram – es funktioniert tatsächlich.
✅ So geht’s:
Streuen Sie grobes Salz über das Brett
Schneiden Sie eine Zitrone in zwei Hälften und verwenden Sie sie wie einen Schwamm
Kreisförmig schrubben – Säure und Abrieb reinigen und desodorieren
Gut ausspülen
🍋 Bonus: Ihre Küche duftet nach frischem Salat.
5. Teebaumölspray – Das natürliche Desinfektionsmittel
Teebaumöl hat natürliche antimikrobielle Eigenschaften – und es riecht fantastisch.
✅ So geht’s:
Mischen Sie 1 Teelöffel Teebaumöl mit 1 Tasse Wasser in einer Sprühflasche
Nach dem Waschen aufsprühen und an der Luft trocknen lassen (nicht ausspülen)
Kühl und dunkel lagern
⚠️ Hinweis: Teebaumöl ist giftig für Haustiere – von neugierigen Hunden und Katzen fernhalten.
🧼 Wann desinfizieren – und wann ersetzen
✅ Desinfizieren nach:
Rohes Fleisch, Geflügel oder Fisch
Eier
Alle schmierigen, klebrigen oder schleimigen Zutaten
🚫 Ersetzen Sie Ihr Board, wenn:
Tiefe Rillen lassen sich nicht sauber entfernen
Es ist verzogen oder gerissen
Flecken lassen sich nicht entfernen
Es fängt auch nach der Reinigung an zu riechen
Kunststoffbretter halten nicht ewig.
Im Zweifelsfall: Weg damit.
🍽️ Profi-Tipps für die Sicherheit und Langlebigkeit Ihres Boards
Verwenden Sie separate Boards
Eine für rohes Fleisch, eine für Gemüse, eine für Brot
Sofort waschen
Lassen Sie keine Lebensmittel liegen und Flecken bilden
Im Stehen an der Luft trocknen
Verhindert Feuchtigkeit und Bakterienwachstum
Überprüfen Sie die Spülmaschinensicherheit
Einige Kunststoffplatten verziehen sich oder reißen bei großer Hitze
Verwenden Sie niemals Bleichmittel auf porösen Brettern
Kann eindringen und verweilen – nur auf nicht porösen Oberflächen verwenden
Erwägen Sie außerdem, Ihre Boards farblich zu kennzeichnen:
Rot = rohes Fleisch
Grün = Gemüse
Blau = Fisch
Gelb = Geflügel
Dies ist ein professioneller Schritt, der Kreuzkontaminationen verhindert.
🧠 Abschließende Gedanken: Manchmal ist das wichtigste Werkzeug in Ihrer Küche das, das Sie nicht reinigen
Wir sind besessen von Messern.
Wir rüsten unsere Pfannen auf.
Wir kaufen edle Öle.
Aber wir vergessen die Oberfläche, an der alles passiert.
Ihr Schneidebrett ist nicht nur eine Bühne zum Hacken – es ist ein Kontrollpunkt für die Lebensmittelsicherheit.
Und wenn es nicht sauber ist?
Alles, was Sie herstellen, könnte gefährdet sein.
Wenn Sie also das nächste Mal mit dem Kochen fertig sind …
Nicht einfach abspülen und los.
Schrubben.
Desinfizieren.
An der Luft trocknen.
Denn manchmal macht der Unterschied zwischen einer unbedenklichen Mahlzeit und Magenbeschwerden …
Steht nicht in den Zutaten.
Es steht auf dem Brett.
Und wenn Sie erst einmal mit der Reinigung beginnen, richtig?
Sie werden es nie wieder mit denselben Augen sehen.