Fett ist ein entscheidender Faktor für Geschmack und Zartheit von Fleisch. Bei der Wahl von Fleischstücken mit Fettmarmorierung (Fettstreifen im Muskel) gilt: Je feiner die Marmorierung, desto zarter und aromatischer das Fleisch. Wagyu-Rindfleisch beispielsweise ist für seine Marmorierung bekannt und für seinen außergewöhnlichen Geschmack und seine Zartheit bekannt. Marmoriertes Fleisch ist jedoch tendenziell teurer.
6. Textur des Fleisches
Die Textur von Fleisch verrät viel über seine Qualität. Rindfleisch sollte sich fest und trocken anfühlen und dicht gepackte Muskelfasern haben, die ihm eine dichte Struktur verleihen. Fühlt sich das Fleisch weich an oder droht zu zerfallen, kann das ein Zeichen für unsachgemäße Handhabung sein. Dasselbe gilt für Geflügel: Fühlt es sich schleimig oder klebrig an, sollten Sie es besser nicht kaufen. Eine gleichmäßige Textur ist entscheidend für die Qualität.
7. Das Mindesthaltbarkeitsdatum
Obwohl sich Mindesthaltbarkeitsdaten eher auf die Qualität des Fleisches als auf seine Sicherheit beziehen, ist es dennoch wichtig, Fleisch mit dem spätestmöglichen Datum zu kaufen. So haben Sie ein paar zusätzliche Tage zum Kochen oder Einfrieren. Obwohl Sie Fleisch auch nach diesem Datum noch verzehren können, müssen Sie selbst beurteilen, ob es noch frisch ist.
8. Das Mindesthaltbarkeitsdatum
Das Verbrauchsdatum ist wesentlich wichtiger als das Verkaufsdatum. Es gibt an, wann das Fleisch zu verderben beginnt, und sollte spätestens bis zu diesem Datum verzehrt werden. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums steigt das Risiko, verdorbenes Fleisch zu verzehren, deutlich an. Hackfleisch ist aufgrund seiner größeren Oberfläche und der damit verbundenen Verarbeitung besonders anfällig für Verderb.
9. Überprüfen Sie die Verpackung
Bildquelle: Supply Chain Brain
Überprüfen Sie die Verpackung sorgfältig auf Beschädigungen oder Verunreinigungen. Verpackungsprobleme haben zwar keinen direkten Einfluss auf die Fleischqualität, können aber ein Hinweis darauf sein, wie gut das Fleisch behandelt wurde. Ist die Verpackung verschmutzt oder beschädigt, ist es möglich, dass das Fleisch schädlichen Bedingungen ausgesetzt war, die zum Verderben führen können.
10. Richtige Lagerung im Geschäft
Bildquelle: Supermarket News
Es geht nicht nur um das Fleisch selbst – auch die Lagerung im Geschäft ist wichtig. Wenn die Temperatur im Kühl- oder Gefrierfach höher als normal ist oder Wasser aus dem Gefrierfach austritt, kann dies darauf hinweisen, dass das Fleisch nicht richtig gelagert wird. Dies kann dazu führen, dass das Fleisch weniger frisch oder sogar verdorben ist. Achten Sie daher immer auf die Lagerbedingungen im Geschäft.
11. Fragen Sie den Metzger um Rat
Ihr Metzger ist Ihre beste Anlaufstelle für den Kauf von frischem Fleisch. Fragen Sie ihn ruhig nach den frischesten Schnitten, der Zubereitung bestimmter Fleischsorten oder auch nach der passenden Auswahl für Ihr Gericht. Metzger beraten Sie gerne zu Zubereitungsmethoden und gewähren Ihnen bei Großbestellungen oft sogar Rabatte.