Schmutzige Fugen sind ein häufiges Problem im Haushalt. Angesichts der unzähligen Reinigungstipps im Internet kann es schwierig sein, die beste Methode zu finden. Um Ihnen zu helfen, habe ich einige dieser Techniken getestet und teile meine Ergebnisse. Lesen Sie weiter, um meine Erkenntnisse zu erfahren …
Ich habe drei verschiedene Methoden ausprobiert: frischen Zitronensaft, 2-Oxiclean und Amidosulfonsäurereiniger (erhältlich in den meisten Baumärkten). Ich habe zunächst ein Fenster geöffnet und für ausreichende Belüftung gesorgt und Gummihandschuhe zum Schutz meiner Haut angezogen. Wenn Sie diese Methoden ausprobieren möchten, sollten Sie vorher einen Test an einer unauffälligen Stelle durchführen, um unerwünschte Reaktionen mit Ihrem Bodenbelag auszuschließen. Bedenken Sie, dass meine Fugen grau sind – sie werden also nie weiß erscheinen. Folgendes ist passiert:
1-Frischer Zitronensaft
Ich schrubbte die Fugen mit einer Zitronenscheibe und schrubbte sie anschließend gründlich mit einem grünen Scotch-Brite-Schwamm. Ich bemerkte sofort eine Verbesserung der Sauberkeit. Anschließend spülte ich die Fugen mit einem feuchten Papiertuch ab. Der einzige umständliche Aspekt dieser Methode war das Entfernen des restlichen Breis. Nach dem Trocknen sah der Mörtel deutlich besser aus.
2-Oxiclean
Ich bereitete eine kleine Menge Oxiclean in einem Plastikbecher im Verhältnis 1:1 zu, um eine flüssige Paste zu erhalten. Mit einem alten Löffel trug ich diese Mischung auf die Fugen auf und rührte dabei ständig um, damit sich das Oxiclean nicht vom Wasser trennte und aushärtete. Nach 5–10 Minuten Einwirkzeit schrubbte ich mit einem Scotch-Brite-Schwamm. Diese Methode war recht effektiv, hinterließ jedoch einen weißen Rückstand auf dem Boden, der sofort mit Wasser abgespült und anschließend gründlich gewischt werden musste.
3-Sulfaminsäure-Reiniger
Ich mischte den Amidosulfonsäurereiniger mit warmem Wasser und befolgte dabei die Anweisungen auf der Verpackung. Ich löffelte die Mischung auf die Fugen, woraufhin sie sofort zu sprudeln und Blasen zu bilden begann. Nach dem Schrubben mit einem Scotch-Brite-Schwamm erschien die Fuge zunächst dunkler, was mich kurzzeitig beunruhigte. Nach dem Trocknen wirkte die Fuge jedoch heller und sauberer als zuvor, was mich zu der Annahme veranlasste, dass die anfängliche Verdunkelung auf Feuchtigkeit zurückzuführen war.
Das Ergebnis aller drei Methoden zeigte deutliche Verbesserungen. Vor der Zitronenscheibe ist der mit Zitronensaft gereinigte Bereich zu sehen, der mittlere Bereich wurde mit Oxiclean gereinigt und ganz rechts wurde der Sulfaminsäurereiniger aufgetragen.
Das Urteil: Alle Methoden zeigten Ergebnisse, aber Oxiclean ging als Sieger hervor, dicht gefolgt von Zitronensaft. Letzterer ist eine ausgezeichnete Option für diejenigen, die organische Lösungen bevorzugen.
Trotz des weißen Films, den Oxiclean hinterlassen hatte und der ein zweites Wischen erforderlich machte, habe ich mich für diese Methode für den Rest des Badezimmers entschieden. Der Unterschied ist bemerkenswert! Obwohl meine Fugen grau sind und nie wieder reinweiß werden, sehen sie definitiv sauberer und weniger fleckig aus als zuvor. Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen bei der Bewältigung Ihrer eigenen Fugenreinigung! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Methoden gerne in den Kommentaren unten.