Thunfischkoteletts

So bereiten Sie Thunfischkoteletts zu

  1. Die in Würfel geschnittenen, altbackenen Semmelbrösel in einer Schüssel auffangen. Den gut abgetropften und gehackten Thunfisch in Öl, die Eier und die gehackte Petersilie dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  2. Alles mit den Zinken einer Gabel gut durchkneten, dann die Semmelbrösel dazugeben und vorsichtig verrühren, bis eine weiche, aber formbare Masse entsteht.
  3. Nehmen Sie kleine Portionen Teig und formen Sie diese mit den Händen zu leicht abgeflachten, ovalen Koteletts.
  4. Die Thunfischkoteletts in Mehl wenden.
  5. Tauchen Sie sie anschließend in die geschlagenen Eier.
  6. Zum Schluss noch in Paniermehl wenden und so weitermachen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind.
  7. Zum Backen: Die Schnitzel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit kalt gepresstem Olivenöl beträufeln und bei 180 °C etwa 25 Minuten garen.
  8. Zum Braten: Erhitzen Sie reichlich kochendes Samenöl auf dem Herd, tauchen Sie die Koteletts ein und lassen Sie sie braten, bis sie goldbraun und aromatisch sind. Anschließend mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf einem Stück Küchenkrepp abtropfen lassen.
  9. Sobald sie fertig sind, arrangieren Sie die gebratenen und gebackenen Thunfischkoteletts auf einem Servierteller. An den Tisch bringen und servieren.

Beratung

Aus dem gleichen Teig lassen sich auch kleinere Frikadellen oder Kroketten herstellen und diese als leckeres Fingerfood zu Beginn einer Mahlzeit oder als Aperitif servieren: Dazu passen hervorragend eine Joghurtsauce, Senf oder eine cremige Mayonnaise.

Wenn Sie möchten, können Sie die Schnitzel auch in einer Pfanne mit etwas Öl braten. Für eine besonders leichte Variante können Sie sie auch in den Korb der Heißluftfritteuse legen, mit ein paar Spritzern kalt gepresstem Olivenöl würzen und das Gerät etwa 15 Minuten lang bei 180 °C laufen lassen. Achten Sie darauf, sie nach der Hälfte der Garzeit zu wenden.

Für eine aromatischere Note können Sie den zum Panieren vorgesehenen Semmelbröseln noch die geriebene Schale einer Orange oder Zitrone beifügen oder die Mischung mit Gewürzen und aromatischen Kräutern Ihrer Wahl anreichern.

Sollten Reste übrig bleiben, können die Thunfischkoteletts in einem luftdichten Behälter maximal 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ können Sie sie nach dem Panieren auf ein Tablett legen, im Gefrierschrank aushärten lassen und sie dann in speziellen Lebensmittelbeuteln in den Gefrierschrank legen: Sie müssen sie nur noch herausnehmen, wenn Sie sie brauchen.

Leave a Comment