Fleisch vorbereiten: Die Schweineschulter und das Rindfleisch in kleine Stücke schneiden. Diese Stücke sollten gut gekühlt sein, um die Verarbeitung zu erleichtern.
Fleisch mahlen: Das vorbereitete Fleisch durch die grobe Scheibe einer Fleischmaschine mahlen. Dies sorgt für eine gute Textur der Wurst.
Gewürze hinzufügen: In einer großen Schüssel das gemahlene Fleisch mit Salz, Pfeffer, Majoran, Muskatnuss und dem gehackten Knoblauch gut vermengen. Achten Sie darauf, dass die Gewürze gleichmäßig verteilt sind.
Wurstmasse kneten: Die Fleischmasse für etwa 5-10 Minuten kräftig durchkneten, bis sie gut verbunden und etwas klebrig ist. Dies hilft, die Wurstmasse zu emulgieren.
Naturdärme vorbereiten: Die Naturdärme gründlich ausspülen und in kaltem Wasser einweichen. Dies macht sie geschmeidiger und einfacher zu befüllen.
Wurst füllen: Den Wurstfüller mit der vorbereiteten Wurstmasse füllen und die Därme vorsichtig damit befüllen. Achten Sie darauf, keine Luftblasen einzuschließen. Die Würste in gleichmäßige Längen abdrehen und mit Küchengarn binden.
Würste ruhen lassen: Die gefüllten Würste für mindestens 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
Grillen: Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. Die Thüringer Rostbratwürste auf den Grill legen und etwa 15-20 Minuten grillen, dabei regelmäßig wenden, bis sie eine schöne goldbraune Farbe und Grillstreifen haben.
Servieren: Die Würste heiß servieren, idealerweise mit Senf und frischem Brot oder Sauerkraut. Sie können auch mit Zwiebeln und Kartoffelsalat serviert werden.
Tipps: Achten Sie darauf, die Würste nicht zu stark zu durchstechen, um den Saft und Geschmack zu bewahren. Wenn Sie keine Naturdärme finden, können Sie auch Wursthüllen aus Kunststoff verwenden, die für die Zubereitung von Bratwürsten geeignet sind.
