zubereitung
1️⃣ Teig vorbereiten:
In einer großen Schüssel Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Die Eier nacheinander hinzufügen und gut vermengen.
2️⃣ Mehlmischung:
Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Eier-Masse rühren, bis ein glatter Teig entsteht.
3️⃣ Teig aufteilen:
Den Teig in zwei Hälften teilen. Eine Hälfte bleibt hell, zur anderen Hälfte Kakaopulver, Espressopulver und Amaretto (optional) hinzufügen und gut vermischen.
4️⃣ Teig schichten:
Eine Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben. Den hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Form geben, um ein Marmormuster zu erzeugen.
5️⃣ Backen:
Im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 50-60 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
6️⃣ Abkühlen & Bestäuben:
Den Kuchen aus der Form stürzen und vollständig abkühlen lassen. Mit Kakaopulver bestäuben und servieren.
Tipps für ein perfektes Ergebnis
- Kaffeenote intensivieren: Fügen Sie einen zusätzlichen Teelöffel Espressopulver hinzu, wenn Sie den Kaffee-Geschmack intensivieren möchten.
- Amaretto ersetzen: Falls Sie keinen Amaretto verwenden möchten, können Sie stattdessen einen Teelöffel Mandelaroma oder einfach Milch hinzufügen.
- Marmormuster: Um ein schönes Marmormuster zu erzielen, mit einer Gabel leicht durch den geschichteten Teig ziehen.
Serviervorschläge
- Mit Schlagsahne: Ein Klecks frisch geschlagene Sahne ergänzt den Kuchen perfekt.
- Früchte: Servieren Sie den Gugelhupf mit frischen Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren für einen fruchtigen Kontrast.
- Espresso dazu: Ein heißer Espresso oder Cappuccino unterstreicht die Tiramisu-Noten im Kuchen.
Aufbewahrung
- Raumtemperatur: Der Kuchen hält sich gut abgedeckt bei Zimmertemperatur 2-3 Tage frisch.
- Kühlschrank: Für längere Haltbarkeit kann der Kuchen bis zu 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Einfrieren: Sie können den Kuchen auch einfrieren. In Scheiben geschnitten und luftdicht verpackt hält er sich bis zu 3 Monate. Vor dem Servieren einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite