Ohrenschmalz mit Blutspuren
Wenn Sie ein Wattestäbchen in Ihr Ohr einführen und Blutspuren sichtbar werden, deutet dies auf eine Ohrblutung hin, also auf Blut, das aus dem Ohr austritt. Verschiedene Ursachen sind möglich, darunter zu starkes Reinigen, ein heftiger Schock, eine Infektion wie eine Mittelohrentzündung oder sogar ein Tumor. In jedem Fall ist eine sofortige ärztliche Behandlung ratsam.
Braunes Ohrenschmalz
Wenn Sie nach dem Ohrenputzen braunes Ohrenschmalz bemerken, liegt das wahrscheinlich an einer Überproduktion von Ohrenschmalz. Das bedeutet, dass Sie sich sehr müde fühlen und Ihr Körper eindringende Keime und Krankheitserreger abwehrt. Unterstützen Sie Ihr Immunsystem durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und ausreichend Schlaf.
Schwarzes Ohrenschmalz
Das Vorhandensein von schwarzem Ohrenschmalz deutet typischerweise auf eine Überproduktion von Ohrenschmalz hin, um eindringende Keime oder Krankheitserreger abzuwehren. Wenn jedoch Ausfluss und Juckreiz auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, da dies auf eine Pilzinfektion hinweisen könnte.
Ohrenschmalz hat eine weiße Farbe
Im Kindesalter ist Ohrenschmalz hell und verfärbt sich allmählich honigbraun. Wird Ohrenschmalz im Erwachsenenalter jedoch weiß und bröckelig, liegt dies wahrscheinlich an einem Mangel an Nährstoffen im Körper, darunter Kupfer und Eisen, die Hauptmineralien, aus denen Ohrenschmalz besteht.
Ohrenschmalz hat einen unangenehmen Geruch
Wenn Sie übel riechendes Ohrenschmalz in Ihrem Ohr bemerken, kann dies auf eine Ohrenentzündung zurückzuführen sein. Wenn Sie zusätzlich Schmerzen, ein Gefühl der Verstopfung, ein Klingeln im Ohr oder eine Hörminderung verspüren, suchen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin auf.