Viele Menschen haben schon einmal an ihren eigenen Nägeln – oder denen anderer – vertikale Linien bemerkt. Dies ist ein weit verbreitetes Problem und normalerweise kein Grund zur Sorge. Dennoch ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu ermitteln und zu entscheiden, ob ein Eingriff erforderlich ist.
Vertikale Linien auf den Nägeln: Wichtige Punkte
-
Was sie sind
-
Die Ursachen
-
Die Symptome
-
Diagnose
-
Behandlungen
-
Heilmittel
Was sind vertikale Linien auf Nägeln?
Vertikale Rillen oder Linien können als flache oder erhabene Streifen erscheinen, die von der Basis bis zur Spitze des Nagels verlaufen. Diese Veränderungen können an einer oder beiden Händen auftreten und sind oft symmetrisch. Obwohl sie normalerweise harmlos sind, können sie manchmal auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen, wie zum Beispiel:
-
Altern
-
Trauma oder Verletzung
-
Autoimmunerkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis)
-
Stoffwechselerkrankungen
-
Nährstoffmangel
-
Infektionen
-
Frühe Anzeichen von Herz-Kreislauf-Problemen
-
Allgemeine Nagelbrüchigkeit
Ursachen
Vertikale Nagelrillen können folgende Ursachen haben:
-
Altern (ein normaler Teil des Alterungsprozesses)
-
Trauma (z. B. Verletzung der Nagelmatrix)
-
Infektion
-
Unterernährung oder Nährstoffmangel
Sie können auch mit Erkrankungen in Zusammenhang stehen, darunter:
-
Anämie
-
Rheumatoide Arthritis
-
Dermatitis
-
Hypothyreose
-
Schuppenflechte
-
Nägelkauen (Onychophagie)
Symptome
Zu den häufigsten Anzeichen gehören:
-
Vertikale oder horizontale Grate, mehr oder weniger ausgeprägt
-
Eine dünne oder brüchige Nagelplatte
-
Kerben oder Risse entlang der Nagelkante
-
Verfärbung oder Glanzverlust
Diese Symptome können je nach Ursache vorübergehend oder dauerhaft sein.
Diagnose
Um die Ursache zu ermitteln, ist in der Regel zunächst eine dermatologische Untersuchung erforderlich. Diese umfasst eine visuelle Beurteilung und kann Instrumente wie die Videomikroskopie umfassen .
Bei Verdacht auf eine Infektion kann eine Nagelprobe für eine mikrobiologische Untersuchung entnommen werden . Anhand der Ergebnisse kann Ihr Hautarzt die Ursache identifizieren und die entsprechende Behandlung empfehlen.
Behandlungen
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite