

Wir falten zwei identische Teile mit der rechten Seite nach innen, nähen sie zusammen und lassen dabei einen kleinen Bereich offen, damit das Werkstück umgedreht werden kann.


Nachdem wir es umgedreht haben, legen wir einen Abschlussstich entlang der Kontur und decken damit den Bereich ab, den wir im vorherigen Schritt nicht genäht haben.

Nachdem wir das Werkstück zerspanen, probieren wir es mit Stiften an und markieren die Stelle zum Verbinden der Ober- und Seitenteile.

Wir nähen die Teile zusammen, schneiden überschüssiges Material ab und versäubern die Kante.


Wir treten etwa einen Zentimeter entlang der Unterseite des Werkstücks zurück und ziehen eine Linie, die im Voraus die Stelle markiert, an der der Stoff mit der Sohle verbunden wird.

Das Jeansstück befestigen wir mit Heftnadeln an der Sohle.

Im nächsten Schritt verbinden wir alles. Nehmen Sie Seidenfäden, am besten dick und stark.
Mit der ersten Masche machen wir eine Schlaufe, durch die der Faden hindurchgeht, danach gehen Nadel und Faden in die Sohle ein und werden wieder in der Schlaufe herausgeführt.



Der Stichabstand beträgt ca. 5 mm.

Das Ergebnis ist eine starke, dekorative Verbindung zwischen Obermaterial und Sohle.



Für Sommerschuhe schneide ich Einlegesohlen aus weichem Filz und Jeansstoff aus.



Ich habe Slipper bekommen, die genauso bequem sind wie Gummipantoffeln, aber viel ordentlicher und eleganter aussehen.

