Warum Essig Ihre ultimative Reinigungslösung für Wischmopps und Eimer ist

  1. Lassen Sie das gesamte Wasser ab und spülen Sie sichtbare Rückstände aus
  2. Zur Hälfte mit heißem Wasser füllen
  3. Fügen Sie 1-2 Tassen weißen Essig hinzu
  4. 30 Minuten ruhen lassen
  5. Schrubben Sie alle verschmutzten Stellen mit einer Bürste
  6. Vor der Lagerung gründlich ausspülen und vollständig trocknen

Mehr als nur Grundreinigung: Wartungstipps

Regelmäßige Reinigung ist wichtig, aber auch die richtige Lagerung. Bewahren Sie Ihren Mopp immer mit dem Kopf nach oben oder hängend auf, damit er vollständig trocknen kann. Ein feuchter Mopp in einem dunklen Schrank ist ein Nährboden für Schimmel und Bakterien.

Bei häufigem Gebrauch sollten Sie Fransenmopps wie den abgebildeten alle 2–3 Monate austauschen. Bei seltenerem Gebrauch sollten Sie den Mopp austauschen, wenn sich die Fäden verfärben oder einen Geruch entwickeln, der nach der Reinigung bestehen bleibt.

Wann sollte ersetzt werden und wann sollte gründlich gereinigt werden?

Obwohl die Reinigung mit Essig Wunder wirkt, ist manchmal ein Austausch notwendig. Hier sind Anzeichen dafür, dass es Zeit für einen neuen Mopp ist:

  • Ausgefranste oder fehlende Saiten
  • Anhaltender Geruch auch nach der Reinigung
  • Sichtbarer Schimmel oder Mehltau, der sich nicht auswaschen lässt
  • Verfärbungen, die sich durch Reinigen nicht verbessern

Der Umweltbonus

Die Reinigung Ihrer Reinigungsgeräte mit Essig ist nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich. Im Gegensatz zu aggressiven chemischen Reinigern ist Essig biologisch abbaubar und setzt weder Ihr Haus noch Ihre Gewässer frei. Er ist eine kostengünstige Lösung und funktioniert genauso gut wie viele handelsübliche Produkte.

Nehmen Sie sich nach dem nächsten Wischen einen Moment Zeit für die Geräte, die Ihr Zuhause pflegen. Ein kurzes Essigbad, wie in diesem schönen blauen Eimer, sorgt dafür, dass Ihre Böden beim nächsten Wischen wirklich sauber sind. Ihr Zuhause (und Ihre Nase) werden es Ihnen danken.

Leave a Comment