Lachs ist als nahrhaftes Lebensmittel bekannt und liefert reichlich Omega-3-Fettsäuren, Protein und wichtige Vitamine. Zu viel Lachs kann jedoch viele gesundheitliche Risiken bergen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die schädlichen Auswirkungen von zu viel Lachs und wichtige Hinweise zur sicheren Verwendung dieses Lebensmittels.
Eigenschaften des Lachses
Lachse sind Wanderfische, die sowohl in Süß- als auch in Salzwasser leben. Sie werden in Süßwasserflüssen geboren, wandern zur Geschlechtsreife ins Meer und kehren zur Fortpflanzung in Süßwasserquellen zurück.
Lachsfleisch ist reich an Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, B12 und Mineralien wie Selen, die das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken und die Gehirnfunktion verbessern.
Zu den häufigsten Arten gehören Atlantischer Lachs, Königslachs, Rotlachs, Hundslachs usw. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale hinsichtlich Form, Größe, Farbe, Geschmack und geografischer Verbreitung.
Welchen Schaden kann übermäßiger Lachskonsum verursachen?
Lachs ist ein nahrhaftes Lebensmittel, aber ein übermäßiger Verzehr kann ernsthafte Gesundheitsrisiken bergen. Hier sind einige der schädlichen Auswirkungen von Lachs auf Ihre Gesundheit, die Sie kennen sollten:
Hohe Konzentrationen toxischer Ablagerungen
Neben wertvollen Nährstoffen enthält Lachs auch relativ viele giftige Stoffe wie Schwermetalle (Quecksilber, Blei, Cadmium) und Toxine (Dioxin, PCB).
Insbesondere Zuchtlachs ist häufig mit polychlorierten Biphenylen (PCB) – einer gefährlichen chemischen Verbindung – belastet. Bei übermäßigem Lachskonsum steigt der PCB-Gehalt im Körper an, was das Krebsrisiko erhöht und das Nerven- und Immunsystem schädigt.
Die Gefahren künstlicher Farbstoffe:
Die charakteristische Farbe von Lachsfleisch ist meist rosa bis orangerot und wird durch das natürliche Pigment Astaxanthin verursacht. Astaxanthin ist ein Carotinoid mit reichhaltigen antioxidativen Eigenschaften, das von Algen synthetisiert und in der marinen Nahrungskette angereichert wird. Der Astaxanthingehalt im Wildlachsfleisch spiegelt die Nährstoffqualität und Gesundheit des Fisches wider.
Im Gegensatz dazu ist das Fleisch von Zuchtlachs oft blasser oder weist seine charakteristische rosa Farbe gar nicht auf, da die Ernährung hauptsächlich aus Industriefutter besteht, das einen Mangel an Astaxanthin aufweist. Um dieses Problem zu lösen, verwenden viele Hersteller künstliche Farbstoffe, um das Fleisch von Zuchtlachsen dem von Wildlachs ähnlich zu machen. Einige Farbstoffe können jedoch allergische Reaktionen und Stoffwechselstörungen auslösen und sogar krebserregende Verbindungen enthalten.
Risiko einer Seelausinfektion
Nächste Seite