In der heutigen technikzentrierten Welt ist ein eingestecktes Handyladegerät in Haushalten alltäglich geworden und wird oft auch dann nicht benutzt, wenn gerade kein Gerät geladen wird. Diese gängige Praxis wirft Fragen zum Energieverbrauch, zur Sicherheit und zu den Auswirkungen auf die Stromrechnung auf. Es gibt einige Gründe, warum es nicht so harmlos ist, das Ladegerät ohne Handy eingesteckt zu lassen, wie es scheint.
Die Leistung eines Telefonladegeräts
Ladegeräte verbrauchen Strom, auch wenn sie ein Gerät nicht aktiv laden. Ein Test mit einem Original-Apple-Telefonladegerät ergab einen Stromverbrauch von etwa 130 Watt pro Monat, was einem jährlichen Verbrauch von 1,5 kW entspricht. Dies mag auf den ersten Blick vernachlässigbar erscheinen, doch der kumulative Effekt wird erheblich, wenn mehrere Ladegeräte verwendet werden .
Es ist wichtig, die Anzahl der verwendeten Ladegeräte und ihren jeweiligen Stromverbrauch zu berücksichtigen. Größere Ladegeräte verbrauchen tendenziell mehr Strom, und nicht originale Ladegeräte können je nach Test sogar das Zehn- bis Zwanzigfache verbrauchen. Darüber hinaus dürfen die Umweltauswirkungen von Millionen ständig laufender Ladegeräte nicht außer Acht gelassen werden, die zu einem erhöhten Stromverbrauch und höheren CO2-Emissionen beitragen.
siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite