Warum Sie niemals eine Kakerlake zerquetschen sollten?

Wir alle sind diesen unerwünschten Insekten begegnet, die in unsere Häuser eindringen. Sofortiger Reflex? Zerstöre sie. Aber wussten Sie, dass diese Methode nicht nur nutzlos ist, sondern auch ein Gesundheitsrisiko darstellen kann? Informieren Sie sich, warum Sie das Zerdrücken dieser Insekten vermeiden sollten und welche Lösungen Sie wählen können, um sie wirksam loszuwerden.

Warum sollte man Kakerlaken nicht zerquetschen?

Wenn wir eine Kakerlake in unserem Haus sehen, besteht unsere erste Reaktion oft darin, sie zu zerquetschen. Diese Technik ist jedoch nicht effektiv und kann sogar Probleme verursachen. Kakerlaken haben ein extrem starkes Exoskelett, das dem 900-fachen Druck ihres Gewichts standhalten kann. Mit anderen Worten: Auch nach dem Zerdrücken ist es möglich, dass sie überleben und schließlich aus dem Müll entkommen.

Darüber hinaus setzen diese Insekten beim Zerquetschen allergene Substanzen frei, die in ihrem Exoskelett enthalten sind. Diese Partikel können bei empfindlichen Personen, insbesondere Kindern, allergische Reaktionen wie Schnupfen oder Bindehautentzündung hervorrufen.

Ein Hygiene- und Kontaminationsproblem

Das Zerquetschen einer Kakerlake hat außerdem noch einen weiteren Nachteil: Die Kadaver ziehen Artgenossen an. Diese Insekten ernähren sich von verrottender organischer Materie, einschließlich der Überreste ihrer eigenen Art. Anstatt den Befall einzudämmen, riskieren Sie, ihn zu verschlimmern.

Bei starkem Befall kann es durch das Zerdrücken auch zur Freisetzung von Stresspheromonen kommen. Diese Substanzen machen andere Kakerlaken auf die Gefahr aufmerksam und können dazu führen, dass sie sich noch weiter verstecken, was ihre Ausrottung erschwert.

So verhindern Sie einen Kakerlakenbefall

Anstatt sie zu zerstören, ist es besser, ihr Auftreten mit einfachen Maßnahmen zu verhindern:

  1. Sorgen Sie für einwandfreie Sauberkeit

Kakerlaken werden von Essensresten angezogen. Um sie abzuschrecken:

  • Oberflächen nach jeder Mahlzeit gründlich reinigen (Arbeitsflächen, Tische, Herdplatten).
  • Lassen Sie schmutziges Geschirr niemals über Nacht in der Spüle stehen.
  • Saugen Sie regelmäßig und achten Sie dabei besonders auf die Ecken und Winkel und unter den Möbeln.
  1. Lebensmittel schützen

So verhindern Sie, dass sie Nahrung finden:

  • Bewahren Sie Ihre Lebensmittel in luftdichten Behältern auf.
  • Geben Sie Ihren Abfall in fest verschlossene Säcke und bringen Sie den Müll täglich raus.
  • Überprüfen Sie auch, ob die Mülltonnen im Freien geschlossen sind.
  • mehr dazu auf der nächsten Seite

Leave a Comment