Warum wir „schwarze Punkte“ auf der Windschutzscheibe brauchen: Das haben wir an der Universität gelernt

 

Diese Schicht dient nicht nur der Befestigung der Windschutzscheibe, sondern schützt auch die Polyurethan-Versiegelung vor Zerstörung durch Sonneneinwirkung und sorgt so für eine feste Verbindung zwischen Glas und Karosserie.

Bis in die 60er und 70er Jahre des 20. Jahrhunderts suchten Automobilhersteller nach Möglichkeiten, die Befestigung der Windschutzscheibe zu verbessern und verzichteten auf Gummidichtungen, die mit der Zeit Risse bekamen und Wasser austreten ließen. Die Lösung bestand darin, das Glas mit einem Polyurethan-Dichtstoff zu verkleben, wodurch Undichtigkeiten, Korrosion und Sicherheitsprobleme vermieden wurden.

Schwarze Punkte sind eine Lösung für Probleme bei der Glasverklebung. Sie verhindern das Eindringen von direktem Sonnenlicht in die Versiegelung und sorgen für zusätzliche Ästhetik. Darüber hinaus helfen sie, Befestigungsfehler zu verbergen und dienen als Designelement, das die Originalität des Glases anzeigt. Schwarze Punkte spielen daher eine wichtige Rolle.

Leave a Comment