Was Ihre Kinnhaare über Ihre Gesundheit verraten könnten
Mehr als nur ein kosmetisches Problem? Schauen wir genauer hin.
Wenn Sie schon einmal ein oder zwei dicke Haare an Ihrem Kinn entdeckt haben, sind Sie nicht allein. Für viele Frauen ist das ein alltägliches Phänomen. Wenn diese Haare jedoch häufiger auftreten oder in Gruppen auftreten, können sie Ihnen etwas Wichtiges über Ihre innere Gesundheit verraten.
Hier erfahren Sie, was diese lästigen Kinnbarthaare signalisieren könnten – und wann Sie darauf achten sollten.
1. Hormonelle Veränderungen
Einer der häufigsten Gründe für Kinnbehaarung bei Frauen sind hormonelle Schwankungen. Insbesondere ein Anstieg von Androgenen – Hormonen wie Testosteron – kann unerwünschten Gesichtshaarwuchs verursachen. Diese Hormone sind bei allen Frauen vorhanden, aber selbst ein geringer Anstieg des Spiegels kann Haarwuchs in männlich geprägten Bereichen wie Kinn und Kieferpartie auslösen.
Auslöser können sein:
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Menopause
Änderungen bei Verhütungsmethoden
Schilddrüsenstörungen
✅ Handlungsschritt: Wenn das Kinnhaarwachstum mit Symptomen wie unregelmäßiger Periode, Akne oder Gewichtszunahme einhergeht, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Untersuchung Ihres Hormonspiegels.
2. PCOS: Eine häufige zugrunde liegende Ursache
Das polyzystische Ovarialsyndrom ist eine hormonelle Erkrankung, die viele Frauen im gebärfähigen Alter betrifft. Ein deutliches Anzeichen dafür ist Hirsutismus, also übermäßiger Haarwuchs im Gesicht und am Körper.
Weitere häufige PCOS-Symptome sind:
Unregelmäßige oder ausbleibende Perioden
Fruchtbarkeitsprobleme
Fettige Haut oder hartnäckige Akne
Dunkle Hautflecken (insbesondere am Hals oder unter den Achseln)