Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationszyklen
Fruchtbarkeitsprobleme
Fettige Haut und Akne
Dunkle Hautflecken (insbesondere um den Hals herum)
✅ Gesundheitstipp: Eine korrekte Diagnose ist wichtig. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von Änderungen des Lebensstils und der Ernährung bis hin zu Medikamenten, die den Hormonhaushalt ausgleichen.
3. Genetik und Ethnizität
Manchmal sind Kinnbarthaare einfach erblich bedingt. Frauen bestimmter ethnischer Herkunft, beispielsweise aus dem Mittelmeerraum, Südasien oder dem Nahen Osten, haben aufgrund genetischer Faktoren möglicherweise von Natur aus mehr Gesichts- und Körperbehaarung.
✅ Zur Erinnerung: Wenn Ihre Mutter oder Großmutter einen ähnlichen Gesichtshaarwuchs hatte, liegt dies möglicherweise einfach in der Familie und ist kein Grund zur Sorge.
4. Altern und Wechseljahre:
Da der Östrogenspiegel mit zunehmendem Alter – insbesondere während der Wechseljahre – sinkt, verschiebt sich das Gleichgewicht Ihres Körpers in Richtung Androgene. Dies kann zu neuem Haarwuchs an Stellen wie dem Kinn führen, während das Haar auf der Kopfhaut dünner wird.
✅ Behandlungstipp: Sanfte Haarentfernungsmethoden wie Dermaplaning, Zupfen oder natürliche Behandlungen können dabei helfen, dies sicher zu Hause zu tun.